136 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Koncessions- und Anlagekto . 2 075 823.36 Aktienkapital . . . 4 000 000.– Rekonstruktionskto . . . 101 008.37 Alte Dividende „ 11314.= Immobilienkto. . . . 552 680.61 Schuldverschr eibungen .. 69099. Pferdekto. . 14902 200.– 409. Auslosungs-Kto- „„„... 96 800.– Pferdegeschirrkto %% % %%......;,;;]]]8¹ Zinscoupons-Kto 3% Requisftenkto ..... 11 408.76 Rekonstruktions-Schuldkto . . . 101 008.37 Merck, Finck & Co., Requisiten- Merck, Finck & Co. Kto I. 232965 147.51 Amortisationskto 18 245.90 Merck, Finck & Co., Kto IiIl 17 949.60 Fahrmaterialkto .. . 349 621.51 Gewinnreservekto . . . 344 546.80 Fahrmaterial-Amort.-F. Effektenkto 79 518.27 Reservefends ? Merck, Finck & Co., Fahrmaterial- Dispositionsfonds...... 310.– Amort.-Bar-F.-Kto... 46 710.25 Kautionskto . „.. 59400.– Drucksachen bezw. Fahrscheine. 6983.74 Pferderückzahlungskto . 1178 470.– Aktien-Amort.-F.-Effektenkto . . 1 481 642.15 Pferdegeschirrrückzahlungskto 600.– Merck, Finck & Co., Gewinn- Stadtgemeinde München, Aus- Reserve-Kto B... 125 831.75 gaben- und Einnahmenkto . . 799 412.10 Stadtgemeinde München, Betr iebs- Stadtgemeinde München, kontrakt- mittelkto, Pferdebetr e? 204 564.– liches Strassenpflasterkto, Granit- Effektenkto. ¹́ud/ ....... 4 627.88 Gewinn-Reserve- Efrektenkto 33 6490 nmnmn %%%% .....] Merck, Finck & Co., Gewinn- Reserve-Kto A.. 580 482.30 Merck, Finck & Co., gesetzl. R.-F.-Kto 137 456.32 Volle 393 23894 KEISa 3% 317.04 Kautionseffekten 59 400.– Stadtgemeinde München, dekto 27 060.– Stadtgemeinde Mülelen 2 028 424.04 1 eb let „ 2 20 8 538 622.41 8538 622.41 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: A.-K.-Amort. 131 644, Schuldverschreib.-Zs. 45 880, Schuld- verschreib.-Ausl. 96 000, Rekonstruktionsschuld-Verzins. 4532, Rekonstruktionskto 12 294, Requisitenkto 756, Agio 11 654, Abgabe an Stadtgemeinde 61 100, Stadtgemeinde (kontraktl. Strassenpflasterkto, Granitpflaster) 14 507, Gewinn 684 470. – Kr edit: 25 % Anteil am Netto-Betriebsgewinn des gemeindlichen Unternehmens pro 1898/99 104 670, Zs. des Aktien-Amort.-F. 61 644, Betriebseinnahmen abz. Betriebsausgaben 864 843, Zs. 31 682. Sa. M. 1 062 840. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 6000, Tant. an Vorst. M. 8800, do. an A.-R. M. 28 000, rückst. Tant. etc. 27 938, Div. M. 440 000, Gewinnreserve M. 173 731. Reservefonds: M. 533 755, Gewinn-R.-F. M. 844 546, Amort.-F. M. 1 809 253. Direktion: Ingenieur Georg Hippe. Prokurist: Ferdinand Pürner, stellv. Dir ektor. Aufsichtsrat: 65) Vors. „„ Th. Riegel, Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg, Komm.-Rat Carl Thomass sen., Rentier Heinrich Sachs, Ingenieur Th. Bischoff. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Actien- Gesellschaft in Waldenburg i. Schl. Gegründet: Am 6. Juli 1896. Letzte Statutenänderung vom 29. Nov. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Kleinbahnen jeder Art. sowie elektrischer Kraftstationen. Die Gesellschaft baut die elektrische Kleinbahn von Dittersbach über Altwasser, Sorgau. Salzbrunn u. Hermsdorf nach Waldenburg für Personen- u. Güterverkehr. Die Ke cession lautet auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Altwasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12. Sept. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach ist seit 26. März 1899 im Betriebe. (In Sa. 13,5 km.) Die übrigen Linien werden spät. bis 1. Jan. 1902 eröffnet. Einnahmen der Bahn (9½ Monate): M. 151 380, 1899/1900 (12 Monate): M. 237 351, beförderte Personen 1 355 593 2 369 012. Die Ges. versorgt nachfolgende Orte mit elektrischem Licht und Kraft: Waldenburg, Ober-Waldenburg, Dittersbach, Freiburg, Polsnitz, Zirlau, Altwasser, Charlottenbrunn, Tannhausen, Wüstegiersdorf, Blumenau, Königszelt, Friedland. Görbersdorf, Hermsdorf, Weissstein, Salzbrunn, Sophienau, Reussendorf, Dörnhau.