Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen. 141 Dividenden 1895/96–1899/1900: Prior.-St.-Aktien der Hauptstrecken: 4, 4, 4, 4, 4 % Sf.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 /% Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend, techn. Leiter Ing. Scheuermann. Aufsichtsrat: Vors. von Loos, Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesbaurat Goeden, Stettin; Rittergutsbesitzer von Kitzing, Grassee. Schleswiger Strassenbahn, A.-G. in Schleswig. Gegründet: Am 10. Jan. 1890. Eröffnung am 5. Juli 1890. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn in Schleswig, Länge 4,2 km. Spurweite 1,435 m. Die Ges. übernahm von Peter Lind in Hamburg Geleise, Personenwagen, Gepäckkarren, Arbeits- karren und andere Bestandteile und Zubehör der Strassenbahn für M. 68 000. Kapital: M. 96 000 in 57 Inh.-Aktien à M. 1000 und 195 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 60 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1891. Jährl. Tilg. M. 500. In Umlauf M. 56 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R., bis 1 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Seitens der Stadt sind 3½ % Div. gewährleistet. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 8994, Bestände 1773, Fonds 13 491, Bahnkörper 75 890, Wagen 4994, Pferde 13 607, Geschirr 79, Dienstkleider 967, Gebäude 46 356, Inventar 435. – Passiva: A.-K. 96 000, Anleihe 56 000, R.-F. 3822, Gewinn 10 767. Sa. M. 166 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 135, Zs. u. Amort. 2887, Gewinn 10 767, Sa. M. 55 790. – Kredit: Betriebseinnahmen etc. M. 55 790. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 6189, Div. 3840, R.-F. 538, Tant. an A.-R. 200. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. M. Feddersen, C. Rasch. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Röschmann, Jac. Diercks, H. Regelsen, Chr. Stehn, N. Jürgensen. Zahlstelle: Schleswig: Vereinsbank. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: Am 14. Okt. 1896, eingetragen ins Handelsregister am 22. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 11. Sept. 1899. Betriebseröffnung successive v. 21. Mai 1898 bis 2. Mai 1899. Koncession für den preuss. Teil v. 10. Mai 1897 unbeschränkt, Koncession für Schaum- burg-Lippe vom 9. Okt. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hagenburg- Rehburg und Stolzenau nach Uchte. Bahnlänge 52,7 km, Spurweite 1 m. Die G.-V. vom 29. Nov. 1900 beschloss die Erweiterung des Unternehmens durch Ausbau der Linien Stolzenau-Steyerberg und Wunstorf-Gr. Munzel. Kapital: M. 1 568 000 in 1568 Aktien (Nr. 1–1568) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 456 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Sept. 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 650 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 11. Sept. 1899, Stücke 100 à M. 2000, 400 à M. 1000, 70 à M. 500, 50 à M. 300, sämtlich auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen in Bremen lautend; Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. mit mindestens ½ % jährl. ab 1. Juli 1905; von diesem Termin an ist auch stärkere oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Eingeführt im Dez. 1899. Kurs Ende 1899–1900: 100.50, 97 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweisung von 10 % an R.-F. (Grenze 20 9%), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grunderwerbkto 257 656, Bahnbau 1 213 189, Gebäude 159 241, Lokomotiven 116 186, Wagen 242 814, Geräte 39 141, Inventar 9718, Reparaturen 7670, Vorarbeiten für projektierte Linien 1516, Debitoren 157 752, Ern.-R.-F. 19 108, Kassa 2375, Verlust 25 821. Passiva: A.-K. 1 568 000, Anleihe 650 000, Kredit. 15 084, Ern.-R.-F. 19 108. Sa. M. 2252 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsdienst 63 755, Reparaturen u. Unterhaltung 94 546, Vergütung für Leistungen Dritter 9125, Wohlfahrt 3127, Steuern, Abgaben, Ersatzleistung 249, allg. Unkosten 4715, Verzinsung der Anleihe 12 407. — Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 1538, Personen- u. Gepäckverkehr 103 321, Güterverkehr 48 814, verschiedene Einnahmen 8430, Verlust 25 821. Sa. M. 187 924. Dividenden 1898/99 –1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Fabrikbes. Adolf Brosang, Wunstorf; Stellv. Vorsteher Meyer, Kl.-Heidorn; Fabrikant Friedr. Wilh. Bretthauer, Steinhude; Vorsteher Hillmann, Leese; Bürgermeister Heidemann, Steinhude; Vorsteher Wiggert, Winzlar. Betriebsverwalter: Hänssen.