150 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: Am 14. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Gründer sind 42 Heil- bronner bezw. sonst interessierte Firmen und Personen. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Nebenflüssen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endet am 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. Beschluss der G.-V. Sollte der Reinertrag zur Zahlung einer Div. von 3 % nicht hinreichen, so haben die beteiligten Stadtgemeinden den fehlenden Betrag 10 Jahre lang vom Tage der Betriebseröffnung an, bis höchstens 3 % des eingezahlten Kapitals gerechnet, zuzuschiessen. Dagegen ist diesen Städten über die Dauer der Zinsengarantie das Recht eingeräumt, 3 Mitglieder in den A.-R. zu wählen. Dividende: Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Carl Hagenbucher jr., Eugen Fischel, Ludwig Hahn jr., Richard Becker, Karl Knorr, Heilbronn; Fabrik-Dir. Friedrich Ackermann, Sontheim; Stadtrat A. Ellmer, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Kessler, Mannheim. Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen unter der Firma „Socicété anonyme Badoise pour la navigation sur le Rhin et les transportsmaritimes-“, in Rotter- dam unter der Firma „Badische Actien-Ges. für Rheinschifffahrt und See- transport-' u. in Strassburg i. Els. unter der Firma „Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschifffahrt und Seetransport, General-Agentur Strassburg i. Els.“ Gegründet: Am 1. Aug. 1887. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899 und 31. Okt. 1900. Die Ges. ging aus der 1876 in Mannheim und 1880 in Antwerpen gegründeten Firma „Louis Gutjahr“ hervor, deren 4 Inhaber für ihre Einlagen zusammen 485 als voll- bezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhielten. Die Zweigniederlassung in Strassburg i. E. wurde im Mai 1899, die in Rotterdam anfangs Jan. 1901 errichtet. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmitteln, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient. Die Flotte der Ges. besteht aus 54 eisernen Schleppkähnen (2 weitere im Bau), 9 Schrauben- schleppdampfern (2 weitere im Bau) und 4 grossen Radschleppdampfern. In Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher und Lagerplätze. In Antwerpen grosse Lagerplätze, Hangars und Löschvorrichtungen, ebenso in Rotterdam grosse neue Lager- und Magazingebäude mit der Neuzeit ent- sprechenden Umschlagsvorrichtungen, grosse Lagerplätze. Gesamtverkehr 1896/97 bis 1899/1900: 564, 559, 554, 565 Ladungen mit 400 314, 413 407, 418 694, 429 348 t. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie L=V. (M. 3 500 000) ein- gezahlt.) Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %%, It. G.-V.-B. vom 3. Nov. 1895 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 21. Okt. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 neuen, ab 1. Juli 1899 nach Massgabe der ge- leisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 bis 10. Nov. 1899 zu pari. Der Erlös der neuen (am 2. Jan. 1901 mit 75 % eingezahlten) Aktien diente zur Errichtung von Lager- und Magazingebäuden in Rotterdam und An- schaffung weiterer Kähne und Dampfer, um den Dienst von Rotterdam nach Mannheim- Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E. ebenso zu gestalten wie den von Antwerpen nach dem Oberrhein. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1903–1928 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. Juli; Kündigung oder verstärkte Tilgung vor 1903 ausgeschlossen. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40 und Dampfer „Bayern Nr. 12%. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannheim: OGberrhein. Bank und deren sämtfche Filialen; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1898–1900: 101.10. 101.50, 100 %. – Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 %