152 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 1.9 Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt. vormals Joh. Knipscheer in Ruhrort. Gegründet: Am 27. Sept. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 22. Okt. 1900. Gründer; Joh. Knipscheer, Jak. Wolterhoff, Heinr. Hardering, Joh. Boss- mann, Th. Bovens, Bernh. Geutjes, Ruhrort; Heinr. Rosskath I. Homberg a. Rh.; Hendrik Ad. Burgerhout jr., Rotterdam; Joh. Weinand, Kamp, Bez. Wiesbaden, Herm. van der Laden, Meiderich. Für ihre Einlagen (insgesamt 14 Boote und Dampfer) erhielten die Vorbesitzer zus. M. 1 090 000 in 1090 als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. 3 M. 1000, und zwar: Joh. Knipscheer 376, Joh. Bossmann 146, Heinr. Hardering 146, Jak. Wolterhoff 76, Herm. van der Laden 121, Heinr. Rosskath I 83, Bernh. Geutjes 57 und Th. Bovens 85 Stück. Zweck: Transport von Waren oder Gütern aller Art zu Wasser. Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zusammenhängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1900 in Partial-Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30. Sept. 1901 gezogen. Direktion: Joh. Knipscheer. Prokuristen: Joh. Bossmann, Heinr. Hardering. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort; Stellv. Heinr. Rosskath I. Homberg:; Hendrik Ad. Burgerhout jr., Rotterdam; Cand. not. Jan van Herwynen, s'Gravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. LIagerhaus- und speditiong. Gesellschaften ete. * 1717 = „ 8 = = 8 8 5 Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassungen in Emmerich, Herbesthal, Köln und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen. Gegründet: Am 23. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899 u. 30. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Herm. und Ernst Charlier brachten ihr in Aachen. Köln, Herbesthal, Verviers, Arnheim, Emmerich und Maestricht betriebenes Speditionsgeschäft, sowie M. 115000 bar in die A.-G. ein und erhielten dafür M. 750 000 in 750 als voll bezahlt geltenden Aktien. desgl. Jos. Heucken M. 70 000 in Aktien für seine der A.-G. überlassene Firma Gebr. Heucken & Cie., Aachen, samt M. 20 000 bar, und Albert Schiffers, Aachen. M. 160 000 in Aktien für seine unter den Firmen Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe. betriebenen, in die A.-G. aufgegangenen Speditions- und Lagerhaus- geschäfte samt M. 30 000 bar. Die beiden Banken erhielten für ihre Einlagen von M. 20 000 je 10 Aktien. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- und Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. bearbeitete im 1. Geschäftsjahr rund 65 000 000 kg Güter. Beschäftigt wurden 69 Bureaubeamte und 63 Kutscher und Aufläder. Die Ziffern für das Geschäftsjahr 1899/1900 fehlen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31 März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 267 048, Mobilien, Utensilien, Wagen, Decken, Geschirre 66 090, Pferde 28 630, Bauten auf fremdem Boden 14 532, Geschäftserwerb 438 000, Effekten 12 279, Kassa 33 363, Kautionskto 247 430, Debitoren 522 834. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3050, Rückstellungeu 1510, Avale 247 430, Kreditoren 290 705, Gewinn 87 510. Sa. M. 1 630 207.