156 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindlichen Schuppen, Anlagen und Geleisen zu M. 432 647, alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und An- schlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- und Handelsgeschäfts; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar innerhalb 50 Jahren ab 1902 Zu 105 %, 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 1000, 200 Stücke (Nr. 401–600) à M. 500. Zs:: 1./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstücke 592 514, Gebäude 1 007 334, Bordinge 13 500, Utensilien u. Geräte 29 998, Mobilien 9810, Wellblechhäuschen u. Feldbahnen 4009, Effekten 4555, Wechsel 3000, Debitoren 165 781, vorausbez. Pachten u. Feuerversich. 32 325, Kassa 30 513. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Grundschuld-OÖblig. 500 000, do. Zs.-Kto 3405, R.-F. 4719, Spec.-R.-F. 10 000, Kreditoren 45 539, Tant. 22 772, Reingewinn 56 906. Sa. M. 1 893 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundschuld-Zs. 22 500, Zs. 11 518. Effekten (Kursverlust) 246, Handlungsunkosten 122 472, Steuern 7515, Abschreib. 37 523, R.-F. 4719. Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 22 772, Reingewinn 56 906. Sa. M. 296 175. – Kredit: Speditionsgewinn M. 296 175. Dividende 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Wieler, William Eggert, Danzig; Carl Lange, Stettin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Gustav Bomke, Danzig; Bank-Dir Ernst Friedländer, Berlin; Bank-Dir. Carl Vieweg, Kaufm. Max Richter. Danzig. Prokuristen: Oskar Lickfett, Paul Meseck. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. Juli 1895. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1899. Zweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Ge- schäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät“ und Dresdner Be- erdigungsanstalt „Heimkehr“, alle den Herren Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedr. Sondermann gehörend. –— Die Ges. betreibt die Omnibuslinien Wald- schlösschen-Haidemühle und seit 12. Dez. 1899 Schlossplatz-Altmarkt-Hauptbahnhof, verlängert seit 5. Febr. 1900 bis zur Lindenaustrasse. Holz- und Metallsargfabrikation. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 in Dresden. Dasselbe wurde von den Vorbesitzern G. 0. Hofmann, O. R. Hofmann, Frau Luise Marg. Sondermann samt dem den genannten sowie Friedr. Sondermann gehörigen Inventar der unter Zweck be- zeichneten Geschäfte lt. Bilanz vom 31. März 1895 zum Gesamtpreise von M. 742 818 übernommen. Dieser Kaufpreis wurde in der Weise berichtigt, dass M. 214 000 auf dem Grundstück ruhende Hypoth., M. 47 627 Passiven von der A.-G. übernommen, M. 190 bar und M. 481 000 in Aktien der Ges. zu M. 1000 an die Verkäufer gewährt wurden. – Der Ankauf des Gustav Röder'schen Sandbaggerei- und Fuhrgeschäfts 1898 wurde wegen nicht erfüllter Rentabilität rückgängig gemacht. Umsatz 1895/96–1899/1900 im Fuhrwesen: M. 163 833, 175 253, 260 126, 207 525, 249 255, im Begräbniswesen u. in der Sargfabrikation: M. 268 313, 298 269, 388 298, 373 673, 383 524. Pferdebestand am 31. März 1900: 165 Stück gegen 115 im Vorjahre. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. 800 Stücke (Nr. 1–800) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist durch erststellige Kautionshypothek auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 zu gunsten der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden sichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 31. März 1900 M. 385 500. Kurs Ende 1898–1900; 100.25, 98, 95 %. Eingeführt und aufgelegt am 28. März 1898 zu 100 %. Notiert in Dresden. Diese Anleihe diente zur Abstossung von Hypotheken- und Bankierschulden. sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmgecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- fixums von M. 500 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 572 029, Maschinen 38 249, Formen u. Stanzen 11 245, elektr. Lichtanlage 4037, Pferde 94 388, Geschirre 30 224, Wagenpark 176 702, Bekleidung 29 045, Inventar u. Utensilien 35 790, Decken 2893, Werkzeuge 2400, Pflanzen 1, Patentkto 309, Koncession 4500, Schmiedeinventar 1, Kassa 12 162, Debi-