Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 157 toren 95 032, Kautionskto 2921, Vorräte 207 600 Versicherung 1512. – Passiva: A.-K. 800000, Prior. 385 500, Ersdfcaen 46 944, Kautionskto 2811, R.-F. 100, Delkrederekto 175, Personalunterstützungs- F. 650, alte 3 70, Gewinn 69 794. Sa. M. 1 321 1 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fourage 73 201, Gehälter u. 136 477 Unkosten 60 474, Mietzins 12 258, W agenunterhaltung 16 882, Geschirrunterhaltung 3774, Hufk beschlag 7469, Prior.-Zs. 15 600, 133 665. – Kredit: Fuhrlöhne 247 002, Begräbnis- u. Fabrikationsertrag 208 351, Dünger 1267, Schmiede 3148, Zs. 34. Sa. M. 33 59 804. Gewinn- Verpenduns: R.-F. 3448, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3351, an Dir. Beamte 3351, Beamten-Tant. Versicherung 2000, Unterst.-F. 300, Delkrederekto 500, 843. Reservefonds: M. 18 548. Kurs Ende 1895–1900: 143, 145, 134, 130, 127, 98 %. Eingeführt am 30. Juli 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96=–1899/1900: 7,. 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, O. Prokurist: Ernst Rob. Mehlhorn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Posthalter G. Hofmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Gen.-Konsul Theod. R Dresden; Rechtsanwalt Roehl, Rentier Schulte-Herkendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden u. Riesa: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Dresden: Gebr. Arnhold.* Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: Am 16. März 1889. Letzte Statutenänd. v. 6. Sept. 1899. Zweck: Betreibung von Speditions-, Lagerungs-, Verkelasg und Transportgeschäften, speciell die mit dem Königl. Eisenbahn-Betriebsamt vertragsmässig bedungenen Gütertransporte zwischen den Bahnhöfen und der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Königl. Eisenbahn-Verwaltung in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach fest- gesetzten Tarifen einen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Ubertragung der Geschäfte mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 Q.-F. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Die Ges. besitzt ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Pferdebestand am 30. Juni 1900: 155 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000, verzinslich zu 3 %. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 306 229, Grundstück Olgastrasse 164 754, Gebäude (Bahnterrain) 10, Maschinen 2332, Pferde 69 750, Wagen 54 508, Pferde- geschirre 3976, Dampfer u. Schuten 18 483, Deckzeug 2104, Bureauinventar 10, Werk- stätteninventar 10, Utensilien 10, Fourage u. Materialien 17 464, Effekten (dienen als Sicherheit bei Behörden) 117 873, Bank- u. Kassakto 127 718, Wechsel 8397, Debitoren 238 027, Depositen 120 000. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 266 039, EF. 20) 374, Steuern pro 1899/1900 7035, R.-F. 49 065, Delkrederekto 10 000, Tant. 6627, Div. 87 500, Vortrag 5019. Sa. M. 1 251 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 110 080, Löhne 187 895, Salär 182 747, Fourage 80 827, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 8356, Abschreib. 67 467, Steuern 7035, R.-F. 5702, Tant. 6627, Div. 87 500, Übertrag 5019. – Kredit: Vortrag 4876 Bruttogewinn 744 383. Sa. M. 749 260. Reservefonds: M. 49 065, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1896–1900: 158, 183, 176. 175, 175 %. Eingeführt am 28. März 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889 90–1899 1900: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack, A. Hevecke. Prokuristen: C. Zache, R. Th. 1 Engel. (3–95) Vors. Dr. H. Donnenberg, Martin Berendt, F. A. Schwarz. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Y=― 0 = AHA. „ 0 = 0 Kattowitzer Lagerhaus- u. Produktenbank-Akt.-Gesellschaft in Kattowitz. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften.