158 Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000 (auf M. 200 000), begeben zu 102 %. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. etrage 10 % Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 81 700, Gebäude 62 000, Anschlussgeleis 4500, Wellblechspeicher 4700, Fahrstuhlanlage 4500, Utensilien 800, Kontorutensilien 1, Effekten 8500, Wechsel 32 132, Kassa 477, Debitoren 72 482. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000, Disp.-F. 4500, Hypoth. 30 000, Dubiose 1297, Kreditoren 19 746, Gewinn 12 249. Sa. M. 271 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 18 559, Abschreib. u. Rücklagen 9299, Restgewinn 12 249. – Kredit: Vortrag a. 1898 99 326, Lagerkto 26 125, Zs. 7211, Spedition 3251, Emission 193, Pacht 3000. Sa. M. 40 108. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1300, Disp.-F. 1500, Tant. an A.-R. 437, Div. 11 375, Vortrag 437. Reservefonds: M. 4000, Disp.-F. M. 4500. Dividenden 1895/96–1899/1900: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Epstein.* ― 0 0 * ― Konigsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: Am 6. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verzinslich zu 4½ %, Tilg. nach II. Em. M. 300000 in Anteilscheinen II. Em., verzinslich zu 5 %, rückzahlbar zu 102 % s I1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1899) auf 2. Jan. Am 2. Jan. 1901 noch in Umlauf M. 282 000. Zahlstelle: Königsberg: Ostdeutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. lt. Statut an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 063 655, Betriebsmaschinen 619 574, Geleisanlagen 66 706, Utensilien 9529, Werkzeuge 2091, Kassa 2412, Kautions- effekten 4800, Feuerversich.-Kto 12 730, diverse Vorräte 5204, Zollkreditkto 285, Verlust 61 161. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 800 000, do. II. Em. 291 000, Anteilscheine-Zs.-Kto 5260, vorausbez. Mieten 1261, Kautionskto 4800, diverse Kreditoren 511, Kreditoren abzügl. Debitoren 145 318. Sa. M. 2 848 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1898/99 92 125, Handlungsunkosten 9963, Gehälter 34 386, Feuerversich. 11 774, Hypoth.-Zs. 50 737, Zs. 11 067, Fahrgelder 11 914, Steuern etc. 1798, Gebäudeunterhaltung 721, Reparaturen 6415, Betriebskosten, Löhne etc. 227 240, Abschreib. 57 497. – Kredit: Transport- u. Bearbeitung 321 083, Mieten 99 902, Wiegegeld 22 865, Reinigung 9818, Wiegeatteste 811, Verlust 61 161. Sa. M. 515 643. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31.Juli 1900 M. 61 161.) Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Hager. Prokurist: Max Ender. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahn-Dir. Arthur Krueger, Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzky, Ludwig Leo, Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Wilh. Beer, Rud. Lengnick, R. Posseldt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Aktien-Gesellschaft für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: Am 20. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vVorm. A. M. Ritter' zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie überhaupt Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, sowie die 1898/99 fertiggestellten Häuser Auenstr. 30 und Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 547 000, verzinslich zu 3–5 % bei M. 700 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.