Lagerhaus- und Speditions-Gesellschaften etc. 159 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % zum Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergütung), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 716 000, Pferde 30 000, Wagen 60 000, Geschirre 4000, Inventar 1, Stallutensilien 1, Effekten 17 406, Sparbuch 382, Kassa 2495, Debitoren 30 527, Fourage 1967, Beerd.-Anst. ,M. Ritter“ 12 482, Beerd.-Anst. „Pietät“ 8425. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 547 000, Accepte 70 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 13 052, Pferdeversicherung 2000, Kreditoren 7390, Gewinn 24 246. Sa. M. 883 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 42 916, Unkosten 21 186, Löhne 30 159, Repa- raturen 12 483, Lohngeschirre 1422, Mietzins 10 270, Abschreib. 18 916, Div. 12 000, Spec.-R.-F. 2000, Delkrederekto 2000, Pferdeversicherung 2000, Tant. an A.-R. 982, do. an Dir. u. Beamte 2424, Rückstellung auf Hauskto 2000, Grat. 625, Vortrag 214. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 170, Beerd.-Anst. ,M. Ritter“ 101 840, Beerd.-Anst. ,Pietät“ 54 358, Hauskto 3624, Dünger 651, Zs. 957. Sa. M. 161 602. Reservefonds: M. 20 000, Spec.-R.-F. M. 15 052, Delkrederekto M. 2000. Kurs Ende 1896–1900: In Leipzig: –, 90, 104, 99.75, 100 %. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Zehler, Stellv. Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1898. Kapital: M. 1 555 000 in 147 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. Caà M. 1000 und 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A werden amortisiert; urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 1 203 773, Geleise 84 649, Maschinen 116 065, Geräte 16 639, Mobilien u. Utensilien 1190, Pferde u. Wagen 3399, Vorräte 3720, Kassa 8085, Effekten 28 620, Debitoren 170 699. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. A 33 000, Delkrederekto 1289, Kreditoren 32 968, R.-F. 5380, Gewinn 14 206. Sa. M. 1 636 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, 22 051, Geschäfts- u. Betriebsunkosten 146 129, Gewinn 14 206. – Kredit: Vortrag 664, Überschüsse a. 1899/1900 181 723. Sa. M. 182 387. Reservefonds: M. 5380, Delkrederekto M. 1289. Dividenden 1895/96–1899/1900: Je 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Köln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Ver- bindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Ausstände 11 889, Effekten 17 921, Kassa 1091, Reichsbank- giro 1198, Assekuranz 300, Mainzer Volksbank 4881, Bamberger & Co. 15 155, Gebr. Oppen- heim 344, Zs. 82, Inventar 311. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 20 864, Grossh. Haupt- steueramt 20 916, Miete an die Stadt Mainz, II. Quart. 1900 1021, Kreditoren 159, Ge- winn 1214. Sa. M. 53 176. Reservefonds: M. 20 864. Dividenden 1888/89–1899/1900: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27 pro Aktie. Direktion: Mart. Mor. Mayer, Julius Biondino. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, F. Dinges, Denis Hillebrand, Karl Wilh. Klein. 77 77 * 7 = = 3*― Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft. Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Monate vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutenänd. v. 26. Sept. 1899. Firma lautete bis 31. Dez. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commandit- Ges. auf Aktien Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck).