160 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck“' bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- und Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, wovon M. 300 000 eingezahlt wurden. Hypotheken: M. 163 625 (Stand am 30. Juni 1900). Gesc häftsjahr: 1. 131 bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., an A.-R.. Dir. die vertragsm. Tant. Bilanz am 30. Junf 1900: Aktiva: Immobilien 370 000, Pferde 20 000, Wagen 15000, Decken 500, Fuhrrequisiten 500, Geschäftsutensilien 500, Debitoren 57918, Wec hsel 16 797, Effekten 23 564, Kassa 21 234, Speditionskto 3570, Filiale Fürth 53, Kautionskto 3680, Fourage 12 426, Haus 901, Teuerversicheruns 650. Passiva: . K. 300 000, Hypoth. 163 625, R.-F. 22 724. Kreditoren 11 620, Haus 675, alte Div. 352, Gewinn 48 298. Sa. M. 547 295 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 48 298, Filiale Fürth 412. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3118, Zs. 1128, Gewinn an 44 463. Sa. M. 48 710. Dividenden 1888/89–1899) 1900: 4 4, %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, Per sönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Komm.- Rat M. Brust, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth. Zahlstelle: Kasse. Actiengesellschaft Aer Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom II. Nov. 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Pferden. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien, Grundstücke, Utensilien, Geleise, Anlagen 282 000, Bierwagen 38 700, Fuhrwesen 5000, Kassa 24 462, Debitoren 368 788. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 575, Kreditoren 282 735, Gewinn 17 640. Sa. M. 718 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben u. Amortisation 58 327, Div. 16 000, R.-F. 882, Vortrag 758. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 284, Betriebseinnahmen 75 683. Sa. M. 75 967. Reservefonds: M. 19 457. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 4, 5, 3, 3 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4,. 4 % Direktion: Reppmann. Prokurist: Ch. Gretener. Aufsichtsrat: Alfr. Herrenschmidt, Ch. Schützenberger, Rentner E. Ehrhardt. Bergwerke, Hütten: und Salinenwesen. ――――― Eribergwerke und Hüttenbetriehe. Annener Gussstahlwerk, Actien-Gesellschaft in Annen in Westfalen. Gegründet: Am 15. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. Okt. 1899. Zweck: Übernahme und Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechanischer Werk- statt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechanische Werkstatt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. In den Jahren 1891/92 fand der Bau eines neuen Martinwerkes statt. In den Jahren 1897–99 wurden 10 276 qm Grundstücke zwecks Ausdehnung der Anlagen erworben. Im Umbau begriffen sind die veralteten Generatoren. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- und Waffen- teile aus Stahl, Achsen, Schmiede- und Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- und Maschinenfabriken, Hammer- und Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Der Umsatz 1899/190 3 überstieg den des Vorjahres um ca. 18 %. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) 3 M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch