166 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausser- dem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems, sowie 34 Häuser mit 74 Familien- wohnungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 255 ha, wovon ca. 240 ha Moor- ländereien sind. Specialität: Herstellung von Walzeisen und Fabrikation von Gusswaren. Produktion 1895/96–1896/97: Walzeisen 2 420 645, 2 397 855 kg, Gusswaren 1 012 801, 1 176 959 kg. Verkauft wurden: Walzeisen 2 849 212, 2 371 839 kg, Gusswaren 1 047 265, 17023 688 kg; 1897/98–1899/1900 wurden in beiden Betrieben produziert 5270, 5687, 5624 t, verkauft wurden 5099, 5912 4835 t im Werte von M. 828 602, 965 760, 1 023 465. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. Kapital M. 900 000, erhöht 1873 von M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seitens der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. vom 3. Dez. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien; Einlieferung bis 31. Mai 1898. Nicht abgestempelte Aktien haben Stimm- und Div.-Recht verloren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im IV. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 St., 31–50 Akt. = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., auf halbe Prozente abgerundet. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 34 300, Wohngebäude 70 000, Fabrikgebäude 80 000, Maschinen 150 000, Modelle 20 000, Werkzeuge u. Utensilien 25 000, Eisenbahn 5000, Werksgespann 2023, Walzwerksprodukte 142 736, Giessereiprodukte 119 459, Huf- eisen 17 813, Rohmaterialien 92 632, Kassa 1773, Debitoren 248 380. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 19 162, alte Div. 240, Kreditoren 30 651, Gewinn 159 066. Sa. M. 1 009 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 9418, Arbeiterwohlfahrt 6902, Versich.-Prämien 2120, Dubiose 578, Reparaturen 12 364, Gasbeleuchtung 2986, Generalunkosten 31 337, Abschreib. 54 115, Gewinn 159 066. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1014. Miete 5506, Diskonto u. Zs. 275, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 273 103. Sa. M. 278 900. Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 906, Tant. 22 386, Div. 120 000, Vortrag 773. Reservefonds: M. 34 069. Kurs: Aktien eingeführt am 5. Dez. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–-97: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898–1900: 119.10, 165, 126.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1899/1900: 8, 12, 15 %. Zahlbar bis 31. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Schultze, Direktor J. Cropp, Carl Meentzen, Oldenburg; Bank-Dir. Senator Pannenborg, Leer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Leer: Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. 7 2 Baroper Walzwerk, Aktien-Gesellschaft in Barop bei Dortmund. Gegründet: Am 20. Februar 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken, insbesondere des erworbenen Hammacher'schen Puddlings- und Walzwerks mit 3 Walzenzugmaschinen von zusammen 1900 Pferdekraft, 3 Walzenstrassen mit je einem Paar Vorwalzen und 9 Paar Fertig-Hartwalzen für Fein- bleche, 6 Blechscheren mit einem Kaliberwalzgerüst und 2 Motoren, 12 Dampfkessel, 6 Schweissöfen, 13 Wärmöfen, 1 Rollofen, 1Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinen- walzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Es wurden produziert 1890/91–1899/1900: 4 830 389, 7 635 579, 8138 252, 8 068.865, 8 218 528, 10 781 730, 11 618 247, 12 127 162, 16 329 269, 16 128 220 kg Feinblech. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 877 537, 3 616 783. Arbeiterzahl 1898/99–1899/1900 durchschnitt- lich 331, 346 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1889 um M. 400 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1889 um M. 250 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., mind. 5 % zum Ern.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1890–1900: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, R12 75 %. Aufgelegt am 6. Jan. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verlustsaldo am 30. Juni 1899 M. 220 429. Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister.