Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 167 Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulze-Vellinghausen, Stellv. C. W. Liebe, Düsseldorf; Carl Meyer, Dortmund; Dir. A. Pfeifer, Braunschweig; Jakob Steinweg, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Bilanz am 30. Juni 1900. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 334 944.79 Debet. Grundstücke 25 500.– Fuhrwerk 1.– Zinsen, Skonti etc. 52 618.46 Fabrikgebäude 187 679.75 Depoteffekten 225 000.– Inval.- u. Arbeiter- Wohnhaus 25 581.56 Debitoren 345 833.55 Kkassenbeiträge 6 806.08 Masch., Kessel, Ofen 602 525.80 Verlustsaldo 220 429.50 Unfallbeiträge 6352.37 Bahnanschluss 7 164.05 2 126 208.84 Steuern 4 293.20 Verbleiereianlage 896.271 Anleihezinsen 8257.50 Mobilien 2 506.62 Verwaltungskosten 25 089.96 Utensilien 18 905.20 Passiva. Abschreibungen 145 503.24 Beleuchtungsanlage 9 464.94 Aktienkapital 1 000 000.– Saldo 460 215.26 Glühereianlage 5 099.33 Anleihe 500 000.— 709 136.07 Platinen 46 138.30 Unterstützungskto 336.73 Blöcke 49 898.20 Löhnekonto 17 264.05 Material 24 755.16 Kreditoren 148 392.80 Kohlen 6 461.64 Gewinn-Verwendung: Ersatzstücke 98 402.30 Reservefonds 23 678.58 Blechlager 188 837.85 Tant. u. Grat. 33 139.74 Verbleiereibetriebsktol4 251.60 Krankenhaus 1000.– Kassa 10178.31 Tilgung der Wechsel 6 607.95 Unterbilanz 220 429.50 Ofenrohr-Betriebskto 1 919.64 Dividende 150 000.– Kredit. Feuerversicherung 2 170.38 Vortrag 31 967.44 Gewinn 709 136.07 Transport 1 334 944.79 2 126 208.84 709 136.07 Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Sitz in Berlin W., Generaldirektion in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Komotau (Böhmen). Werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar und Komotau. Gegründet: Am 16. Juli 1890. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1900. Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmann-Röhren-Walzwerke und zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannesmann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungs- rechte und die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbesondere die Fabri- kation von nahtlosen Hohlkörpern aus Metall nach den von Reinhard und Max Mannes- mann eingebrachten Patenten und Patentrechten für Deutschland, Osterreich-Ungarn und Belgien. Von den hauptsächlichsten im Besitz der Ges. befindlichen Patenten verfiel das erste im Jahre 1900, das letzte verfällt im Jahre 1906. Das neue Werk in Düsseldorf-Rath hat seit OÖkt. 1900 den Betrieb aufgenommen; es ist für eine Jahresproduktion von 12 000–18 000 t eingerichtet. Der gesamte Grundbesitz umfasst 917 213 qm, wovon 85 968 qm auf Remscheid, 230 932 qm auf Bous, 345 421 qm auf Komotau, 254 892 qm auf Rath entfallen. Zur Zeit insgesamt ca. 2433 Arbeiter und Beamte. ** Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Röbfen te 6 15 431 28 882 37502 Fakturierung.. . M. 9 854 400 9 476 000 11 196 763 15 143 779 Die Werke sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: ―― Remscheid besitzt: 4 Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Ofen, Richtpressen, Adjustagemaschinen sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen mit Centralkondensations- und Kesselanlage. eine hydraulische Anlage, eine Einrichtung für Mastenfabrikation und Teererei, Gasbeleuchtung und Wasserversorgung und eine, das gesamte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleiseanlage. Bous besitzt: 3 grosse Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen, Adjust agemascqhinen, sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen, teilweise mit Kondensations- nebst Kesselanlage;: eine hydrau- lische Anlage, eine Anlage für Kaltzieherei mit zwei grossen Betriebsmaschinen, 29 Ziehbänken nebst zugehörigen Adjustagemaschinen, Öfen und Beizerei, sowie eine Einrichtung zur Herstellung von Fagon- teilen für den Fahrradbau; ferner eine Einrichtung zur Fabrikation von Stahlflaschen, eine Anlage für elektrische Beleuchtung, ein das gesamte Werksterrain umfassendes Schmalspurgeleise, sowie eine normal- spurige Geleiseanlage mit Wagen und Drehscheiben. 8 Komotau besitzt: 11 Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Ofen, Richtpressen, Adjustagemaschinen, sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen mit zwei Centralkondensationsanlagen nebst Kesselanlage; eine