176 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immophilien: Aktienkapital 27000 000.– Debet. Bergw.-Anlagen 11 675 640.– Obligationen 10000 000.– Verwaltungskosten 442 820.18 Hütten-Anlagen 11 475 154.28 Hypotheken 2 213 741.81 Oblig.-Zs. 350 000.– Landw. Anlagen 621 700.– Reservefonds 5 400 000.– Zinsen, Diskont etc. 73 522.50 Mobilien: Specialreserve 823 000.– Abschreibungen 2 250 371.67 Bergw.-Anlagen 3 746 260.– Alte Div. 2 259.– do. ausserord. 250 00 Hütten-Anlagen 8 053 035.72 Oblig.-Zs.-Kto 122 531.68 Kursdifferenz 37398.26 Landw. Anlagen 67500.– Kautionen 1 648 600.– Nettogewinn 5 256 102.46 Produkte 5 964 397.42 Avalwechsel 778 000.– 10660 215.07 Materialien 1.736 692.30 Kautionsaccepte 156 935.– Kassa 291 935.55 Kautionseffekten 560 092-... Wechsel 1.350 673.25 Kreditoren 2725 068.64 Effekten 669 887.30 5256 102.46 Kredit. Kautionseffekten 1 648 600.– Vortrag 50 265.10 Kautionen 495027.– Betriebsgewinn 10 582 779.97 Debitoren 7 889 827.77 Effektenzinsen 27170.– 56 686 330.59 56 686 330.59 10660 215.07 Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 260 291, Div. 4 320 000, Tant. an A.-R. 193 277, Unterstütz.-F. 300 000, Überw eisung an Wohlthätigkeitsanstalten 81 900, Vortrag 100 633. Reservefonds: M. 5 400 000, Spec = vefonds M. 823 000. Dividenden 1886 „„.... %%%% %%%% . Zahlung ab 1. Nov. Goup.-Verj.: 4.J. (K.) Direktion: Gener Bergrat Otto Junghann. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, Stettin; H. von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Gutmann, Ober- bergrat Dr. P. Wachler, Bank-Dir. Klewitz, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergrat Behrens, Herne, Geh. Baurat Rumschöttel. Köln; Dr. jur. Georg Heimann, Breslau. Prokuristen: G. Standfuss, F. Fromm, R. Felsch. O. Prieur. G. Wandel. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Jacob Landau Nachf.; Hamburg: L. Belirens & Söhne. Norddeutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- Wechsel-Bank: Wien: K. K. priv. österr. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Nach dem 14. Nov. wird die Div. nur noch an der Gesellschaftskasse in Berlin gezahlt. Bismarckhütte in Bisinar ckhütte O.-8S. Gegründet: Am 23. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der 1874/75 vollendeten Bismarckhütte in Bismarckhütte mit folgenden Anlagen: Ein Puddelwerk mit 16 Puddelöfen, zwei Dampfhämmern mit Oberdampf und einem Rohschienenwalzwerk;: je eine Grobeisen-, Feineisen- und Schnellstrecke mit 6 zu- gehörigen Schweissöfen; vier Blechwalzstrecken mit 20 W alzgerüsten, 3 Dampfmaschinen nebst Glühereien und Beizerei; ein Siemens-Martin-Werk mit I Öfen; Dolomitbrennerei mit 2 Mühlen; grosses Blockwalzwerk mit 4 Trio-Gerüsten, einem Rollgang, einer Blockschere, 2 Rollöfen u. einer grossen Dampfmaschine; Stanzwerk für Appretur von Oberbaumaterial; Kaltwalzerei zur Herstellung von Bandstahl u. Verpackungsbandeisen; Tiegelgussstahl- u. Hammerwerk; drei Anlagen zur elektr. Beleuchtung des ganzen Werkes; eine sämtliche Betriebe umfassende Hauptbahngeleis-Anlage mit Lokomotivbetrieb und 3 Bahncentesimal- wagen; zwei Kondensations-Anlagen; Kesselanlage, bestehend aus 36 direkt gefeuerten und 25 Dampfkesseln, welche von den abziehenden Gasen der Puddelwerke und Sc hweiss- öfen geheizt werden; 6 Magazine, 2 Schmieden, 2 Schlosserwerkstätten und 2 Drehereien; 24 zweistöckige Arbeiterwohnhäuser, ein dreistöckiges Direktions-, Verwaltungs- und Be- amtenwohnhaus, ein zweistöckiges Direktionswohnhaus. 6 zweistöckige Beamtenwohn- häuser, Arbeiter-Wasch- und Badeanstalt, eine Kleinkinderschule für Arbeiterkinder der Bismarckhütte, ein Krankenhaus, ein technisches Bureaugebäude, ein Arbeiter- Speischaus. 1898–99 wurde ein Röhrenwalzwerk, eine V erzinkerei, zwei mech. Werkstätten, eine Fittings- und Faconschmiede errichtet, ein Grobwalzwerk, bestehend aus einer Grobeisen- strecke für schweres Formeisen, Röhrenstreifen etc., einer Grobblechstrecke und einer Universaleisenstrecke mit zugehörigen Walzenzugmaschinen, Hilfsmaschinen, Scheren, Rollöfen, Schweissöfen etc. Diese letzteren Anlagen sind seit Sept. 1900 voll im Betrieb. Das gesamte Terrain umfasst 37,5640 ha, davon ca. T7 ha bebaut. Absatz: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Walzeisen u. Feinbleche etc. kg 30 000 305 40 898 649 39 890 567 51 692 509 57 338 444 77 879 183 Wert . . M. 4 892 709 6 864 948 7 588 425 8 791 153 10 835 864 14 750 418 Beschäftigte Arbeiter 1618 1 943 2 221 2 400 2 858 3 143 An Löhnen wurden 1899/1900 zus. M. 3 089 906 gezahlt.