188 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 934 000, do. Zs.-Kto 23 600, Auslosungskto 1030, Kreditoren 395 324, Delkrederekto 2671, R.-F. 88 032, alte Div. 3978, Gewinn 147 194. Sa. M. 4 595 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten 68 832, Anleihe-Zs. 47 575, Diskonten u. Rabatte 11 103, Abschreib. 148 000, Gewinn: Div. 120 000, R.-F. 14 719, Belohnungen etc. 2502. Sa. M. 422 705. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 422 705. Reservefonds: M. 88 032, Delkrederekto M. 2671. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–99: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49, 69 %. Notiz seit 15. Dez. 1900 eingestellt. — Konvert. Aktien Ende 1896–1900: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93, 109, 70 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hch. Dresler, Reinh. Eigenbrodt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat G. Wey- land, Siegen; Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Komm.-Rat Joh. Hch. Stein, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Komm.-Rat Ed. Klein, Heinrichshütte bei Au; Dir. Otto Jasper, Wies- baden: Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Schaaffhausen scher Bankverein; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Delbrück Leo & Co. (dieses Bankhaus nur für Dividende). Aktien-Gesellschaft für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum in Differdingen., Grossherzogtum Luxemburg, mit Zweigniederlassung in Bochum (Westf.). Gegründet: Am 12. Mai 1896 unter der Firma Differdinger Hochöfen-Actien-Gesellschaft in Differdingen (Société anonyme des Hauts-Fourneaux de Differdange); jetzige Firma seit 12. Aug. 1899 infolge der Fusion mit der Actien-Gesellschaft Zeche Dannenbaum bei Bochum. Letzte Statutenänd. vom 12. Aug. 1899. Zweck: Die Differdinger Hochöfen-Actien-Gesellschaft übernahm als Einlage von Alex. de Gerlache und Ch. Bettendorf für sich und als Vertreter der Société minière de Belvaux- Obercorn 1) die der letzteren gehörige Mine im Flächengehalt von 16 ha 58, 74 a, belegen in der Gemarkung Obercorn, Gemeinde Differdingen; 2) alle Einrichtungen und Bauten, die zu dieser Mine gehören, mit festem und beweglichem Material; 3) das Mutungsrecht auf Erze und andere eisenhaltige Massen auf 11, 70 a in derselben Gemarkung für die Dauer von 50 Jahren ab 1875; ebenso auf 20 ha auf unbegrenzte Zeit; 4) die nötigen Terrains zur Errichtung eines Hüttenwerkes in Differdingen und gewährte hierfür, sowie für die gemachten Untersuchungsspesen etc., dem Alex. de Gerlache 1465, dem Ch. Bettendorf 100 = zus. 1565 Aktien à frs. 500. Die G.-V. vom 20. Sept. 1898 beschloss den Ankauf der amerikanischen Patente H. Grey, sowie die Erbauung eines dritten Hochofens, der im Aug. 1900 angeblasen wurde, ein vierter Hochofen kommt Anfang 1901 in Betrieb; bei dem neuerbauten Stahl- und Blockwalzwerk wurde Ende April 1900, bei dem Knüppel- und Platinenwalzwerk am I. Sept. 1900, bei der Kupolofenanlage im Okt. 1900 der Betrieb aufgenommen; seit Okt. 1900 läuft das Faconeisen-Walzwerk zur Her- stellung von mittleren und kleinen Faconeisen, während das grosse Trägerwalzwerk, System Grey, in den ersten Monaten des kommenden Jahres vollendet sein wird. Die grosse Gasmotorenanlage, welche aus 3 Maschinen von je 600 HP. zur Erzeugung von elektrischer Kraft und aus 6 je 600pferdigen Hochofengasgebläsemaschinen bestehen soll, ist mit 4 Gebläse- und 2 Kraftmaschinen bereits im Betrieb, während die andern zum Teil in Montage befindlichen Maschinen bis Anfang 1901 dem Betriebe übergeben werden können. Mit der successiven Inbetriebsetzung der Gasmotoren wird die Verminderung des Kohlenbedarfes Hand in Hand gehen. Mit 2 Hochöfen wurden 1899/1900: 93 938 t Roheisen produziert. Am 1. Juli 1900 lagen an Aufträgen in Blöcken, Knüppel, Platinen und Träger in Sa. 199 195 t vor. Die Abteilung Differdingen besitzt jetzt Erzgruben in Obercorn, Oettingen, Rümelingen u. Differdingen. Von der Luxemburger Regierung wurden weitere Erzkoncessionen erbeten. Im Rümelinger Bassin fand die Erwerbung eines weiteren Erzfeldes von 1½ ha statt. Die G.-V. v. 12. Aug. 1899 beschloss Fusion mit der Zeche Dannenbaum in Bochum unter folg. Bedingungen: Die Differdinger Hochofengesellschaft gewährte jedem Aktionär der Zeche Dannenbaum für jede über M. 1000 lautende Dannenbaum-Aktie 2 Aktien der neuen Actien-Gesellschaft für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum im Nennwerte von je frs. 500 und eine mit 4 % verzinsl. Schuldverschreibung über frs. 250 mit Div.-Berechtigung resp. Zinsgenuss vom 1. Juli 1899 ab. Die Differdinger Ges. war jedoch berechtigt, bei Einlieferung von mehr als einer Aktie Aktien im Nenn- wert von frs. 1500 = M. 1200 und Obligationen im Nennwert von frs. 500 zu gewähren. Der Umtausch erfolgte vom 1. Mai 1900 ab in Berlin bei der Bank für Handel u. Ind.,