Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 199 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlage-Konti: Aktienkapital Kohlenbergbau 20 209 072.77 Lit. C 42 000 000.– = Eisensteinbergbau 1 975 076.79 Gesetzlicher Generalunkosten, Pertn n é—k ꝛ‚E‚̃ Horster Werke 4 084 127.55 Specialreserven 1 625 948.30 iu, Peamte 638 868.98 Henrichshütte 7 125 643.49 5 % Obligationen 8 871 000.— Zinan cfe 2 923 556.23 Dienstmaterial: 4 % Obligationen 7 379 000.– schreibungen 023 946.28 Kohlenbergbau 637 703.94 Kapitalreste % Eisensteinbergbau 154 151.45 Dotationen und 10 075 822.25 Dortmund. Werke 2 376 642.25 Krankenkassen 284 387.78 Horster Werke 395 447.61 Betriebskreditoren 5 172 414.54 Henrichshütte 723 323.05 Sonstige Kredit. 17 840 923.31 Betriebsfonds: Dividende 2 940 000.—– Kohlenbergbau 316 612.18 Reservevortrag 895 590.72 Eisensteinbergbau 128 299.21 Kredit. Dortmund. Werke 9 461 389.35 Vortrag a. 1898/99 282 976.43 Horster Werke 1 297 258.73 Kohlenbergbau 827 119.48 Henrichshütte 3 781 968.60 Eisensteinbergbau 197 290.24 Hauptkasse, Wechsel 327 645.91 Dortmunder Werke 6 115 440.41 Beteiligungen 218 802.05 Horster Werke 1 401 998.97 Debitoren 8 274 684.– Henrichshütte 1 250 996.72 88 244 550.42 88 244 550.42 10 075 822.25 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 216 772, Spec.-R.-F. 216 772, Tant. an A.-R. 66 315, Div. 2 940 000, Vortrag 895 590. Reservefonds: M. 1 377 058, Specialreserven insgesamt M. 1 842 720. Kurs: Aktien Lit. B à M. 600 Ende 1883–86: 8, 8.90, –, 10 %; abgest. Aktien à M. 400 Ende 1883–86: 18, 12.50, –, 16 %; abgest. Aktien à M. 300 Ende 1883–96: 17, 19, 22, –,. –, –, –, –, –, 14.50, –, –, –, – %; Aktien Lit. A à M. 300 Ende 1883–97: 83, 61.50, 58.30, 68, 65.75, 97.50, 137.25, 84.50, 55.20, 54.10, 56.30, 58.50, 53, 49.90, 48.50 %. Aktien Lit. C Ende 1896–1900: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20 %. –— In Hamburg: 102, 97.90, 100, 133.20, 83 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankfurt a. M., Köln u. Leipzig notiert. Usance: Seit 1. Juli 1891 werden alte Aktien über M. 600 nicht mehr notiert, alte Aktien über M. 400 franko Zinsen gehandelt. Ab 1. April 1897 ist auch die N otierung der alten Aktien über M. 300 eingestellt. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat H. Brauns; Direktoren M. Ottermann, A. Heinrichs, E. Schweckendieck, H. Jäger, Dortmund; stellv. Direktoren Ober-Ing. F. Schmermund, Ing. Hugo Brauns, Georg Gutheil, Felix Bruchausen, Rob. Pastor, Dortmund; W. Tiemann, Horst;: Alf. Michler, Henrichshütte. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geheimrat A. von Hansemann, Vicepräs. Ministerial-Dir. a. D. Höter, Gen.-Konsul E. Russell, Senator Carl Teichen, Baurat Alfred Lent, Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Stadtrat Friedr. Bail, Rentner Mor. Böninger, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Freih. A. von Oppenheim, Köln; Oberst a. D. Hceh. Schweling, Münster; Landger.- Rat a. D. Schmieding, Geh. Justizrat V. Melchior, Reg.-Rat P. Meyer, Dortmund; Rentner Herm. Kremser, Berlin. Prokuristen: Ferd. Crone, R. Lohmeyer, Ad. Hopfengärtner, O. Springer, P. Huising, E. Häcker, Carl Stier. Yahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nord- deutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft a. Aktien. Hauts-Fourneaux et Forges de Dudelange. Eisenhütten-Actien-Verein in Düdelingen. Luxemburg. Gegründet: Am 5. Juli 1882, revid. Statut vom 31. Aug. u. 17. Nov. 1885. Die Ges. gewährte dem Grafen Bertier für seine Einlagen 1050 Aktien à frs. 500 und einen Barbetrag von frs. 889 976, zahlbar in 50 Annuitäten à frs. 48 750, ferner der Société Metz et Cie. und Herrn V. Tesch für ihre Einlagen 1848 Aktien à frs. 500 u. 14 000 Gründeranteile. Zweck: Errichtung und Betrieb von Etablissements, welche zur Fabrikation von Gusseisen und Stahl geeignet sind. Die Ges. hat in Betrieb 6 Hochöfen, ein Stahlwerk, zwei Walzwerke, eine Eisen- und eine Kupfergiesserei und verschiedene andere Werkstätten. Kapital: frs. 9 000 000 in 18 000 Aktien à frs. 500. Hiervon bis 1900: 7600 Aktien amortisiert. Die Aktien werden durch Verlosungen getilgt; die verlosten Aktien werden al pari ein- gelöst und durch Genussscheine ersetzt, welche dieselben Rechte wie die Aktien haben,