Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 205 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 124 263, Baukonto 336 335, Eisenbahnanlage 25 858, Wohnungen 57 446, Maschinen u. Dampfkessel 239 188, Walzen, Utensilien, Gerät- schaften 157 410, Avale 61 943, Fabrikationskto 280 140, Kassa, Wechsel, Effekten 20 573, Debitoren 525 078. — Passiva: A.-K. 650 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000. R.-F. 51 200, Spec.-R.-F. 16 000, Avale 61 943, Kredit. 171 345, Gewinn 323 748. Sa. M. 1 828 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 526, Unkosten 47 499, Zs. u. Diskont 55 721, Gewinn 323 748. — Kredit: Vortrag 1609, Bruttogewinn 486 881. Sa. M. 488 490. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 800, Tant. 29 499, Div. 260 000, Vortrag 20 449. Reservefonds: M. 65 000, Spec.-R.-F. M. 16 000. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 7, 20, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Plate, Stellv. Math. Böllert. Forges d'Eich, Metz et Co. in Eich, Luxemburg. Gegründet: Am 21. Aug. 1865 als Kommanditgesellschaft auf Aktien, um die Geschäfte der am 29. Jan. 1847 von Aug. Metz u. Jean Norbert Metz gegründeten Kommandit- gesellschaft zu übernehmen und fortzuführen. Yweck: Eisenhüttenbetrieb. Die Ges. besitzt zur Zeit Hüttenwerke in Eich, Dommeldange, Esch-sur-Alzette und Haine-St. Pierre. Kapital: frs. 5 000 000 in 5000 Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 7 % zu Abschreibungen, sodann 5 % Dividende; vom Rest 10 % zur Reserve, 6 % an Direktion, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Minen 5315 883, Hüttenwerke etc. 3 161 298, Mobiliar etc. 27 934, Vorräte 443 239, Debitoren 3 409 477, Kassa u. Wechsel 3 587 397. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Reserven 6 880 951, Kreditoren 2 316 596, Reingewinn 1 747 680 Sa. frs. 15 945 227. Gewinn 1898/99: 1 747 680, welcher verteilt wird: zum R.-F. 149 768, Tant. 134 791, Ern.-F. 13 121, Div. 1 450 000. Kurs Ende 1890–1900: frs. 2750, 2620, 2685, 990, 3340, 3475, 4800, 4830, 5715 (exkl. Div.), 6000, 4700 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1882/83.1899/1900: 13, 12, 10, 7, 9½, 10, 15, 20, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 27, 28, 29, 30 %. Zahlbar am 31. Dez. Direktion: Emile Metz. 0 5 o 0 8 0 0 7 Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1892. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1899. Die Ges. entstand durch Umwandlung der früheren offenen Handelsgesellschaft Eiserfelder Hüttengewerk- schaft Güthing & Co., Hochofenwerk. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens und Ver- ausserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien (Nr. 1–303) à M. 1000. Anleihe: M. 140 000 (Stand am 30. Juni 1900) in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie I1 At. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 32 963, Gebäude 36 738, Hochöfen 68 503, Apparate 33 412, Kessel 39 543, Brückenwagen 3592, Röstöfen 4403, Maschinen 42 487, Eisenbahnanschluss 29 038, Seilbahn 24 317, elektrische Anlage 4084, Utensilien 17 911, Gestelle 8888, Effekten 22 500, Kassa 13 526, Vorräte 108 146, Debitoren 150 560. – Passiva: A.-K. 303 000, Oblig. 140 000, R.-F. 15 624, Ereditoren 122 364, Gewinn 59 628. Sa. M. 640 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 17 377, Zs. 5996, Abschreib. 22 903, Gewinn 59 628. Sa. M. 105 906. – Kredit: Betriebsgewinn M. 105 906. Reservefonds: M. 15624. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Carl Heurich, Fr. Haas, Ludw. Güthing. ― 0 0 — = = Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September.