210 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 844 798. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 496 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 70 000, Arbeiterlohnkto 10 381, Betriebs-Kranken- u. Witwenkasse 378, Kreditoren 1020 080, Gewinn 289 273. Sa. M. 4 086 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 73742, Handlungsunkosten 41 030, Beamten- u. Arbeiterversich. 9753, Zs. 49 648, Saläre u. Löhne 280 781, Assekuranzprämie 334, Abschreib. 78 036, Reingewinn 289 273. – Kredit: Vortrag 34 003, Warengewinn 786 504, Pacht 2092. Sa. M. 822 600. Gewinn-Verwendung: Div. 140 000, Tantiemen 28 559, Spec.-R.-F. 30 000, Extra-Abschreib. 60 000, Vortrag 30 713. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: 105.50, 98.80, 95 %. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 120 000 am 30./8. 1898 zu 118.50 %. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden: 1895/97: 9 % (24 Monate), 1897/98–1899/1900: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hüttendirektor Wilh. Ohl, Braubach; Paul Junge, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. S. B. Goldschmidt, Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Carl Gunderloch, Mainz; Paul Kohn-Speyer, London. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, Bass & Herz; Mainz: Schmitz, Heidel- berger & Co.; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Mai 1881, hervorgegangen aus der Firma Philip Abm. Cohen. Letzte Statutenänd. vom 19. April 1900. Die berg- u. hüttenmännischen Beteiligungen wurden im März 1897 als eine selbständige Akt.-Ges. unter der Firma Metallurgische Gesell- schaft A.-G. in Frankfurt a. M. abgezweigt (siehe diese Gesellschaft). Zweck: Handel in Berg- und Hüttenprodukten, Berg- und Hüttenbetriebe und Beteiligungen an solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 9000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 14. Mai 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1896 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1897), lt. G.-V.-B. v. 7. April 1899 um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), begeben zu 140 % und zuletzt lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um M. 2 000 000 in 2000 E à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1900), begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Reingewinn vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach „ Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Geschäftsgebäude abzügl. noch nicht kündbarer Hypothek 276 500, Mobilien 1, Kassa 1 010 171, Wechsel u. Coup. 7738 751, Staatsrenten u. Eisen- bahn-Oblig. 900 651, diverse Aktien u. Oblig. 5 900 695, Warenvorräte 5 019 070, Avale 1 650 000, Kommanditkto 260 546, Debitoren 21 656 863, abzügl. Kreditoren, unkündbare Guthaben u. Depositen 14 243 226, bleibt 7 413 636. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 200 000, Spec.-R.-F. 600 000, Delkrederekto 1 200 000, Accepte 7 142 942, Avale 1 650 000, Div. 2 500 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Angestellte 868 743, Vortrag 8339. Sa. M. 30 170 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 744 843, Gewinn 3 377 083. – Kredit: Vortrag 13 582, Brutto-Ertrag 4 108 344. Sa. M. 4 121 926. Reservefonds: M. 4 200 000, Spec.-R.-F. M. 600 000, Delkrederekto M. 1 200 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wm. Merton, Gehk. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, Frank- furt a. M.; Geh. Bergrat Prof. Dr. Cl. Winkler, Freiberg. Prokuristen: K. Prior, O. Hess, A. G. Schwarz, Rich. Ochs, Carl Sieg-Rheinische Actien-Gesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte a. d. Sieg. Gegründet: Am 29. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstellung von Maschinen und Giessereierzeugnissen jeder Art; Erwerb und Ausbeutung von Koncessionen auf Eisen- steine und Mineralien. –— Die Ges. besitzt einen Hochofen, der in der Erweiterung begriffen ist, Walzwerke, Maschinenfabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Schrauben-, Müttegn- u. Nietenfabrik, Röhrenwalzwerk. Neu aufgestellt wurden 1899)/ 1900