Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 219 Preisgabe des Piesberger Bergwerks entstandene Kapitalsverlust von M. 2 062 090 wurde durch einmalige ausserordentliche Abschreibung in genannter Höhe gedeckt. Arbeiterzahl insgesamt 1896/97–1899/1900 durchschnittlich: 5394, 5469, 5104, 5199. Der Grundbesitz des Georgs-Marien-Bergwerks- u. Hütten-Verein beträgt im ganzen rund 750 ha. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Georg-Marienhütte: Erze t. 167 777 173 323 211 653 209 650 227 727 202 091 Kohlen t. 22 936 29 633 33 485 30 160 32 923 31 788 Koks t 84 170 83 490 85 000 78 600 81440 80310 Roheisen. t. 76 200 72 930 90 380 84 720 98 000 83 570 Gussvarenn 6092 5217 7 805 7 403 8 958 9 511 Cementabsatz . Fass à 170 kg 1583 1 334 990 658 445 1285 Mörtel t 3 225 3 635 4 132 6179 8185 5 796 Sehlse . %.%........ ehlase .3. %W p . Umsatz . .. Ml. 4 897 858 5 265 244 6 514 329 6 658 456 7 882 939 8 239 166 Stahlwerk Osnabrück: Rohstahl. t 43 089 54 608 63582 71 461 78 714 33 0286 Schienen etc. t 31 973 41 765 47 274 55 416 54 148 57080 Gusswafen — — — 7381 7 935 Feuerfeste Steine 0 — — — 5582 7 107 Un:.. I e 7 109 119 11 458 693 11 933 094 12 496 362 Steinkohlenbergwerk Piesberg: Kohlenförderung... t 153 085 176 874 186 734 133 452 — Steingewinnung, bearbeitet t. 25 485 30 164 34 236 28 010 40 456 37 171 „ unbearb. t 64 247 59 360 80 170 117 537 104 029 180 106 Kapital: M. 16 050 000 und zwar M. 12 900 000 in 7400 St.-Aktien (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 St.-Aktien (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 3 150 000 in 3000 Prior.- Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1500 Prior.-Aktien (Nr. 3001–4500) à M. 1500. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungsanspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 und um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5350000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9. bis 21. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 soll in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- und Stahlwerks durchgeführt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Partial-Obligationen von 1881, 3000 Stücke von M. 3000, 600, 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1886 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 60 000 am 15. Juni zum 2. Jan. Hypothekarisch sichergestellt zur ersten Stelle auf dem Hüttenwerk zu Georg-Marienhütte. Zahlstellen: Hannover: Adolph Meyer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leihbank. II. M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1883, 3000 Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1886 durch jährliche Ausl. von mindestens M. 30 000. Ausl. am 15. Juni auf 2. Jan. Hypothekarisch sichergestellt zur ersten Stelle auf Zeche Friedrich Wilhelm, zur zweiten Stelle auf den übrigen Besitz exkl. Stahlwerk. In Umlauf am 30. Juni 1899 von I. u. II. M. 3 100 500. Kurs Ende 1896–1900: 101, 101.70, 100.50, 99.75, 97.50 %. Notiert in Hannover. Zahlstellen wie bei Anleihe I. IIT. M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar mit 103 %, je 1000 Stücke à M. 500, 1000, 2000, zur Abtragung des Restkaufgeldes von M. 2 000 000 an die Stadt Osnabrück und zur Verstärkung des Bau- und Betriebs-F. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mindestens 2 % am 15. Juni auf 2. Jan.; von 1899 ver- stärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 4 000 000 zu gunsten der Deutschen Bank, ein- getragen auf den Bergwerken am Piesberg und auf dem Stahlwerk. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) In Umlauf am 30. Juni 1899 noch M. 3 397 500. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank: Hannover: Adolph Meyer, Herm. Bartels; Osnabrück: N. Blumen- feld: Essen: Essener Credit-Anstalt. Aufgelegt am 18. Febr. 1895 zu 103.50 %. Kurs Ende 1895–1900: In Berlin: 103.50, 103.50, 103.50, 102.30, 98, – %. – In Hannover: 103.50, 103.30, 103.50, 103, 100.75, 98 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und ein Beitrag an Arbeiter-Unterst.-F. etc.. hierauf 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Div.