220 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. an St.-Aktien, Rest an alle Aktien gleichmässig. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergütung zu Lasten des Unkostenkontos –— jedoch nur in Jahren, in welchen Div. gezahlt wird — und zwar M. 10 000, wenn die zur Verteilung gelangende Div. nicht mehr als 2 % beträgt, und von M. 20 000 bei höherer Bemessung der Div., ferner 4 % desjenigen Teils des Rein- gewinns, welcher nach Abzug von 4 % Div. und nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen etwa übrig bleibt. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 10 365 138.— Stamm-Aktien 12 900 000.—– Debet. Motoren 4 2004 224.– Prioritäts-Aktien 3 150 000.– Generalaes 653 039.20 Geräte 217 849.– Anleihe V. 1881 H othekenzinsen 263 152 Produkte. Material. 2 544 792.79 u. 1883 3 100 500.– In gder Kassa 171 674.16 Anleihe v. 1895 3 397 500.– 5 9 Werke 277 332.91 Effekten 1 180 424.66 Reservefonds 1 661 132.50 Abschreibungen 689 927.25 Effekten des Spar- Allgem. R.-F. 821 153.74 63 vereins 175 000.– Reserve- u. Ern.-F. % . „% „ Beamten-Pensions-F. 50 000.– Debitoren 2 662 342.50 f. Bahn 23 000.—– e 1652 000.– Guthaben a. Aktien- R.-F. f. Konsumanstalt 11 473.75 „ . neuausgabe b. der K.-F. f. Sparkasse 843.29 3 873 205.01 Deutschen Bank 5 642 282.70 Garantiefonds 225 000.– Neuanlagen 2 501 111.62 Erneuerungsfonds 632 823.71 —– Delkrederekonto 55 044.16 Unabgeford. Div. u. Zs. 36 454.75 Sparvereinskredit. 204 196.85 Kredit. Versch. Kreditoren 1 793 716.68 Betriebsüber- „„ Gewinn 1 652 000.— schüsse 3 873 205.01 29 664 839.43 29 664 839.43 3 873 205.01 Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 111 458, allgem. R.-F. 82 600, Tant. an A.-R. 34 604, do. an Vorst. 28 002, Arbeiter-Disp.-F. 50 000, Div. auf M. 10 700 000 1 070 000, Div. auf M. 2 675 000 267 500, Vortrag 7834. Reservefonds: M. 1 772 590, allg. R.-F. M. 903 753, die übrigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–1900: St.-Aktien: 69.25, 62.90, 75.50, 114.75, 87.50, 73.10, 72.50, 63.10, 70, 78.50, 111, 130.75, 135.75, 141.50, 115.75 %. – Prior.-Aktien: 95, 94, 102.10, 122.25, 102.80, 96.25, 98.10, –, 99.60, 105, 119.50, 135.80, 142.90, 143.50, 132 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind zugelassen. In Hannover Ende 1886–1900: St.-Aktien: 69, 63, 75.50, 114.75, 86, 73.50, 72.50, 63, 70, 78, –, –, –, –, 114 %; Prior.-Aktien: 95, 94, 102, 122.25, 102.80, 96.25, 98, ― 929.60, 105, 119.509, 130.75, 136, 140, %. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5, 5½, 8, 3, 10, 10 %; Prior,-Aktien: 5, 5, , 5 5„ „ 4, 4, 5, 9, 8, 5, 10, 10 %. Couß.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Haarmann, Stellv. Gen.-Sekr. F. Stumpf, Dir. Gross- berger, Betriebs-Dir. Felix Scharf, Osnabrück: Maschinen-Dir. Kummerfeld, Bergwerks- Dir. von Weyhe, Hütten-Dir. Eskuchen, Georg-Marienhütte; Betriebs-Dir. Eickelberg. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. jur. H. Müller, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Th. Hartmann, Charlottenburg; Komm.-Rat Sigm. Meyer, Hannover; Justizrat Wellenkamp, Osnabrück; Gruben-Dir. Hilbek, Dortmund; Bank-Dir. R. Koch, Berlin. Prokuristen: Rendant Ziebe, Bureauvorsteher Wilkens, Osnabrück. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Gesellschaft; Osnabrück: Osnabrücker Bank, N. Blumen- feld: Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Adolph Meyer. Harkortsche Bergwerke und chemische Fabriken zu Schwelm und Harkorten Actien-Gesellschaft in Gotha Betriebsstätten in Haspe (Westf.) und Bräd (Siebenbürgen). Gegründet: Am 16. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Betrieb des Bergbaues und die Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art. Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken, insbesondere der zu Harkorten belegenen, der früheren Firma Harkort's Erben gehörigen Schwefelsäure- fabrik. Ursprüngl. Sitz der Ges.: Hagen i. W., dann Haspe. Als im Jahre 1876 die chemische Fabrik daselbst verpachtet wurde, Verlegung des Sitzes nach Schwelm, wo die Eisen- und Schwefelkies-Zeche Schwelm betrieben wurde. Das Gesamtareal in Haspe umfasst 113 695 qm. 1891 Betricbseinstellung der Zeche Schwelm. 1896 Wiedereröffnung eines kleinen Betriebes auf Eisenstein daselbst. 1. Jan. 1897 Übernahme der chem. Fabrik Harkorten in Haspe in Selbstbetrieb. Die Sulfat- und Salzsäureanlage wurde 1899 einem Umbau