224 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 11, 15 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. H. Herbers, Iserlohn; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Geh. Bergrat Dr. H. Schultz, Bochum; Landrat a. D. von Pelken, Wannsee; Justizrat Max Winterfeldt, Berlin. Prokurist: Oswald Volmer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Hannover-Braunschweigische Bergwerksgesellschaft A.-G. in Hannover, Sophienstrasse pa. Gegründet: Am 28. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bergmännische Gewinnung und Verwertung von Eisenerzen, Steinkohlen und anderen Mineralien. Die Ges. kann Nebenbetriebe beginnen und darf sich auch bei anderen Ge- sellschaften oder Handelsfirmen beteiligen, deren Betrieb mit dem eigenen Betriebe oder mit der Verwertung der eigenen Produkte im Zusammenhang steht. Senator a. D. Otto Wülbern brachte in die Ges. 129 regale Verleihungen auf Mineralien in den Gebieten des Herzogtums Braunschweig und des Ober-Bergamts Clausthal, sowie die mit Behörden und Privaten abgeschlossenen Ausbeutungverträge samt bergbaulichen Anlagen und Inventarstücken in denselben Gebieten mit Rechten und Verpflichtungen ein und erhält-dafür 3500 Aktien Lit. A à M. 1000. Zunächst werden Förderungen in den Eisenerzgrubenfeldern bei Salzgitter, Schandelah, Lauterberg aufgenommen werden, ebenso ist bei dem Kohlenbergwerke Münchehagen ein neuer Schacht im Abteufen begriffen. Mit der Aufschliessung weiterer Berechtsame wird vorgegangen. Kapital: M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A und 1000 Vorzugsaktien à M. 1000. Die Vorzugsaktien Lit. B erhalten von dem Reingewinn vorab eine Dividende von 5 %. Nach weiterem Abzuge von 5 % des Nominalbetrages für die Aktien Lit. A sind beide Aktiengattungen gleichberechtigt nach Massgabe ihres Verhältnisses zum Gesamt- kapital. Die Aktien Lit. B werden im Falle der Auflösung der Ges. vor denen der Lit. A befriedigt. Die Vorzugsrechte erlöschen, wenn zehn Jahre nacheinander Vor- zugsdividende verteilt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst.; nach Verrechnung von 4 % Div. (s. auch unter Kapital) erhält der A.-R. 7½ % Tant. (ausserdem jedes Mitglied M. 1500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bergwerkskto 3 500 000, Inventar 5394, Aufbereitungs- Anlage Schandelah 38 888, Kohlen-Untergrunds-Erwerbskto 21 845, Neuanlage Salzgitter 27 480, Schachtanlage Münchehagen 5171, Mobilien 7927, elektr. Beleuchtung 392, Kassa 3463, Kautionsdepot 25 252, Effekten 989, Guthaben beim Bankier 757 918, diverse Debi- toren 44 093, Materialienbestände 564, Vorräte 14 116, Verlust 64 290. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kreditoren 17 790. Sa. M. 4 517 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Gründungsunkosten 35 718, diverse Unkosten 49 081, Be- triebsunkosten 4664, Reparaturen 1528, Haupt-Knappschaftskasse 1966, Kranken- u. Inval.-Kasse 908. – Kredit: Zs. 26 827, Diskont u. Agio 127, Betriebskto 2624, Verlust 64 290. Sa. M. 93 869. Bilanz per 30. Juni 1900: Dieselbe war Ende Januar 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1898/99: 0 % (Organisationsjahr): 1899/1900: %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Alois Weiskopf. Aufsichtsrat: Justizrat M. Kempner, Dr. Ernst Oppen- heimer, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Methler, Dr. Ernst Fleck, Hannover. = 0 = * Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf. Gegründet: Am 22. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. vom 14. Sept. 1899. Die in die Ges. eingebrachten OÖObjekte hatten einen Wert von M. 2 684 973.57, von denen M. 1 735 000 in Aktien beglichen und M. 949 973.57 an Passiven übernommen wurden. Zweck: Fortbetrieb des bisherigen Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie.; Betrieb verwandter Geschäftszweige etc. Die Ges. besitzt ein Areal von 9,2728 ha und be- treibt gegenwärtig 1 Thomaswerk mit 110 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Kriegerb'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 55 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Facondrahtstrasse mit 15 000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Her- stellung von Trägern und Halbzeug mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 9000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 1 Puddelwerk mit 2 Dampfhämmern und Luppenstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit