234 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %:; abgest. Aktien Lit. A 1888.1900: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146. 10, 166. 25 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75 %. Seit 6. Dez. 1897 nur noch ein Kurs. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1899/1900: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15 %. Die Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coupons 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2. Jan. 1898. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.- Verj. n . Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix“ verschmolzenen „Westf. Union“ betrug 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr faktu- rierten Waren 1892 93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064, 20 240 899, 21 664 346. Direktion: General-Direktoren Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort: Heinr. Kamp, Aug. Span- nagel, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Franz Harlinghausen, Hamm. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.- Rat Otto Andreae, Köln; Carl Cosack, Mentzelsfelde; Louis Frowein, Elberfeld; Bankier Franz Gaedicke, Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe: Gust. Hanau, Mülheim a. d. R.: Komm.-Rat Engelbert Hardt, Geh. Ober-Finanzrat a. D. Hugo Hartung, Baurat Alfred Lent, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Justizrat Victor Melchior, Dortmund. Prokuristen: Heinr. Eilender, Gust. Coupette, Ruhrort; Jos. Stücker, Franz Padberg, Carl Peters, Hamm; Gust. Plankemann, Heinr. Hengsten, Nachrodt. Zahlstellen: Laar: Gesellschaftshauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel und Ind.; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Märkisch-Wesftfälischer Verein in Letmathe bei Iserlohn. Gegründet: Im Sept. 1854. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Bergbau auf Zinkblende. Schwefelkies, Galmei und Bleierz und Verarbeitung der Erze zu Rohzink und Schwefelsäure in der 1874 vollendeten, 1891/92–1893/94 umgebauten chemischen Fabrik auf der Zinkhütte in Letmathe; 1889 wurde der Blende- und Blei- erzgrubenkomplex Ludwigshütte und Deutsch-Feistritz bei Graz (Steiermark) mit Lagern an Zinkblende und silberhaltigen Bleierzen für fl. 220 000 angekauft; 1890 bei Klagenfurt eine Anzahl von Freischürfen auf Zinkblende, Bleierze und Lignitkohlen, 1894 das frühere Puddel- und Walzwerk, jetzige Zinkwalzwerk Neuöge bei Letmathe für M. 204 000, zahlbar in 12 zinsfreien Jahresraten, erworben; ferner 1897 die Bleierz- u. Blendegrube Concordia bei Anzhausen, an deren Aufschliessung gearbeitet wird. Die Gerechtsame umfasst 1 845 000 qm. 1900 hat die Ges. von ihrem bei Iserlohn gelegenen Grundbesitz für M. 217 000 verkauft; der Gewinn wurde zur teilweisen Tilgung der Anleihe verwandt. Produktion: 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Verhütt. Erze t 19 674 18 665 18 339 19 118 16 191 15 538 15 862 15 394 13 868 Rohzink 6252 6 207 6051 6302 6 658 6 103 6440 6 305 5632 Schwefelsäure „ 10 049 11 439 10 233 12 923 12 688 12 332 12 479 11 565 9526 Es mussten 1898/99 ca. 86.10 % des Roherzbedarfes gekauft werden, während nur 13.90 % aus den eignen Gruben gewonnen wurden. Das Walzwerk produzierte aus Letmather Zink 1898/99 bezw. 1899/1900 1816 bezw. 1345 t Zinkbleche. Produktion der eignen Gruben und Aufbereitungsanstalten 1898/99 bezw. 1899/1900: 2737 bezw. 2509 t Zinkerze; 1006 bezw. 598 t Bleierze. Ausserdem wurden auf von Hövel 9548 bezw. 5422 t Schwefelkies gewonnen. Die Ges. ist bei dem seit 1900 bestehenden Zinkblech- Syndikat mit 4.5 % = ca. 3500 t p. a. beteiligt. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 4000) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, Erhöhung um Thlr. 300 000 = M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 12. Okt. 1872, wovon nur Thlr. 100 000 = M. 300 000 emittiert wurden, weitere M. 600 000 blieben unbegeben und wurden lt. Anzeige v. 1. Dez. 1899 zum 12. Dez. 1899 einberufen um die Bezugs- berechtigten festzustellen. Bezugsrechte hatten nämlich die Aktionäre zu pari auf diese noch unbegebenen M. 600 000, doch hat von dem Bezugsrechte Niemand Gebrauch ge- macht, infolgedessen dasselbe hinfällig geworden ist. Die Nam.-Aktien können auf Antrag jederzeit in Inh.-Aktien umgeschrfeben werden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 12. Dez. 1898, rückzahlbar ab 1904 mit jährl. 5 % ohne Zs.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1908 zulässig. Am 30. Juni 1900 in Umlauf M. 702 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 510 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.