Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 32335 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 898 314, Maschinen u. Triebwerke 275 838, Apparate 485 630, Berggerechtsame 447 030, Wassergerechtsame 50 000, Steierische Werke 804 741, Fabrikutensilien 74 220, Bergwerksutensilien 8563, Fuhrwerksutensilien 9424, Mobilien 5828, Schienenwege 9912, Materialienvorräte 84 325, feuerfeste Produkte 53 544, Zink-, Zinkblech- u. Säurevorräte 455 731, Erzbestände 342 961, Effekten 4370, Kassa 10 270, Wechsel 6700, vorausbez. Assekuranz, rückständ. Mieten etc. 268 634, Avale 160 900, Abschreib. 365 912 abz. Bruttoüberschuss 68 617 bleibt Verlust 297 294. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig.-Anleihe 702 000, do. Zs.-Kto 15 795, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 5969, R.-F. Concordia 51 324, alte Div. 228, Accepte 100 000, Restkaufgeld Neuöge 119 000, diverse Kreditoren, Pächte, Abgaben, Steuern, Berufsgen.-Beiträge 959 021, Avale 160 900. Sa. M. 4 754 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Löhne, Erze, Kohlen, Materialien u. Diverse 3 442 347, Bruttoüberschuss 68 617, Abschreib. 365 912. – Kredit: Gesamt- einnahmen 3 510 965, Bruttoüberschuss 68 617, Verlust 297 294. Sa. M. 3 876 878. Zur Deckung des Verlustes per 30. Juni 1900 M. 297 294 wurde der R.-F. M. 240 000, Spec.-R.-F. M. 5969, R.-F. Concordia M. 51 324 verwendet. Kurs Ende 1886–1900: 95, 114.90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50, 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112, 96, 89.75, 67.60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1899/1900: 5, 5, 12, 16¾, 28, 30, 25, 16/, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Direktor Wilh. Hocks, Direktor Peter Hübner. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Overweg, Reichsmark bei Dortmund; Stellv. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hugo Schultz, Bochum; Bankier K. Th. Deichmann, Köln; C. Junghanss, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg. Pprokuristen: Robert Kocher, Heinrich Schäfer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Köln: Deichmann & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Sociéte anonyme des Aciéries et Ateliers de Luxembourg. (Akt.-Ges. für Herstellung von stahl-Facon-Guss) in Luxemburg. Gegründet: Am 11. Okt. und 22. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Stahlwerks in der Nähe des Bahnhofes von Luxemburg. Kapital: frs. 1 500 000 in 3000 Aktien à frs. 500, von denen vorläufig nur 2400 Stück = frs. 1 200 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., 2 % an jedes Mitglied der Verwaltung, % an jeden Kommissarius: vom Rest 5 % zur Verf. der Verwaltung zur Verteilung an die Arbeiter, der Überrest an die Aktionäre. Directeur-Gérant: Ch. De Cuyper. verwaltungsrat: Vors. Jules Ancion, G. de Laveleye, Em. Servais, E. Cambier, P. Würth, P. Gredt. C. A. Schönborn. Saarbrücker Gussstahlwerke Aktiengesellschaft in Malstatt-Burbach. Gegründet: Am 27. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 18991900. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und kommerzielle und industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahl- formgussstücken in Tiegel- u. Martinstahl, Vor-, Kammwalzen, Zahnrädern u. Polgehäusen. Abgeliefert wurden 1899/1900 an 3590 t Faconguss und 11 772 t Blöcke. Das ungünstige Resultat des Geschäftsjahres 1899/1900 ist hauptsächlich in den gestörten Betriebs- verhältnissen der Anlagen der Ges. begründet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Juni 1899 um M. 1 000 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke mit Wegebau, Umzäunung, Kanalisation u. Wasserleitung 397 049, Geleisanlage 195 306, Gebäude mit Heizung u. Badeanlage, Öfen, Maschinen, Apparaten. Werkzeugen, Geräten u. elektr. Anlage 2 613 159, Roh- material, Halbfabrikate etc. 623 881, vorausbez. Prämien 5302, Debitoren 499 733, Kassa 2384, Verlust 46 821. – Passiva: A.-K. 3 000 000), Kreditoren (darin M. 3000 Tant. für A.-R.) 1 383 639. Sa. M. 4 383 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 13 874, Löhne, Gehälter, Reparaturen, Tant. an A.-R. 1 238 957, Abschreib. 211 298. – Kredit: Ertrag des Warenkontos 416 933, Pacht, Miete 375, Verlust 46 821. Sa. M. 1 464 130.