240 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz mit Zweigniederlassungen in Ludwigshafen a. Rh., St. Johann a. S., und Strass- burg i. Els. Gegründet: Am 31. März 1896. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung als Einlage 1) der A.-G. Hüttenges. Noveant- Gross-Moyeuvre deren ganzes Vermögen, bestehend in Eisenerzkoncessionen, Gruben, Kuxen, Immobilien, Gerätschaften, Maschinen, Wertpapieren etc. für M. 3 820 000; 2) der Kommanditges. Lamarche & Co., St. Johann, deren ganzes Vermögen, bestehend in Eisen- elzkoncessionen, Gruben, Immobilien, Hochofen- u. Koksofenanlagen, das Handelsgeschäft mit allen Gerätschaften etc. für M. 5 160 000; 3) der Firma F. Mansuy i in Pont-à-Mousson deren Koksofenanlage im Kreise Ottweiler nebst deren Geschäft für M. 720 000; 4) des C. Lamarche in St. Johann eine Kuxe der Gewerkschaft Orne. Zur Ausgleichung er- hielt ad 1) 3820, ad 2) 5160, ad 3) 720 und ad 4) 20 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizieres, die Gruben Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die Koksofen- anlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1898 an die neu ge- gründete belgische A.-G. Société Métallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft bezw. wurden hierfür an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt. Der Besitzstand umfasst nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage Heinitz mit 90 Koksöfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuvre, sowie 2051½ ha Eisen- erzkoncessionen und die Filialen in St. Johann a. S., Ludwigshafen und Strassburg i. E. sowie Grundstücke und Gebäude in Metz und Strassburg i. E. Die Zweigniederlassung in Colmar i. E. wurde 1899/1900 aufgelöst und der Lagerplatz daselbst verkauft, das Absatzgebiet aber der Filiale St. Johann a. S. angegliedert. Zweck: Ausbeutung von Eisenerz; Fabrikation von Koks und deren Verkauf; unabhängig hiervon betreibt die Ges. das Kohlen- und Koksgeschäft direkt oder durch Unterhaltung von Niederlagen. Produktion an Koks 1898/99–1899/1900: 63 987½, 64 455 t, versandt 63 775, 64 455 t; das Eisenerzbergwerk Orne förderte 1897/98–1899/1900: 516 805, 610 875, 707 085 t, ver- sandte 1899/1900: 706 800 t. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Eisenerzkoncessionen, Grubenanlagen Gross-Moyeuvre, Koksofenanlage Heinitz 5 948 019, Grundstücke u. Gebäude Metz u. Strassburg i. E. 319 481, Wertpapiere 8 532 478, zus. M. 14799 980 0, abzügl. M. 343 854 Abschreib. = M. 14 456 125; Materialien, Rohmaterialien u. Vorräte 82 336, Kassa 24 374, Wechsel 10 733, Bankguthaben 1 599 361, Debitoren 537 689, Konsumbestände 15 180, vorausbez. Versich., Kaution, Steuern 5155, Filialen St. Johann a. Saar, Ludwigshafen u. Strassburg i. E. 429 816. Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 221 500, Beamtenpensions-F. 181 209, Pensionskasse Heinitz 17 670, Unterstütz.-F. 40 308, rückst. Arbeitslöhne 57 175, Kreditoren 3 628 007, Gewinn 2 014 901. Sa. M. 17 160 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Abschreib. 400 773, Gewinn 2 014 901.– Kredit: Vortrag a. 1898/99 86 975, Betriebsgewinn 2 328 699. Sa. M. 2 415 675. Gewinn-Verwendung: R.-F. 105 000, Tantiemen u. Grat. 139 395, Beamten- u. Pens.-F. 50 000, Div. 1 595 000, Vortrag 125 506. Reservefonds: M. 221 500. Dividenden 1896/97–1899/1900: 10, 10, 12½, 14½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Generaldirektor Theodor Müller, Metz. Prokurist: Jac. Fourman, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Roth, St. Johann a. Saar; Carl Lamarche, Strassburg i. Els., Gustav Adt, Forbach: Ing. Fritz Rexroth jun., St. Johann; Dr. Max Best, Kaiserslautern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Credit-Bank; „ G. F. Grohé-Henrich & Co. Société Metallurgique 9 Sambre & Moselle Société anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi mit Zweigniederlassung unter der Firma Hüttenverein Sambre und Moscl in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Zweck: Betrieb der Hochöfen und Giessereien von Maizieres bei Metz, der Koksöfen von Dechen, die Ausbeutung der Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung und der Hüttenwerke von Montigny-sur-Sambre; Anlage und Be-