256 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. erbaut und Mitte 1899 in Betrieb genommen. In Esch ist ein neuer Hochofen im Bau. Die Ges. befasst sich auf ihren Werken zu Rothe Erde hauptsächlich mit Herstellung von Trägereisen, U-Eisen und Schienen, während auf den Werken zu Esch an der Alzette wesentlich Gusseisen verarbeitet wird. Kapital: M. 9 000 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 1100 und 5920 Inh.-Aktien (Nr. 2801–8720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 080 000, erhöht 1892 zwecks Ankauf der Luxemburger Hochofen-Aktien-Ges. auf M. 4 500 000, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. Okt. 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die neuen Aktien, ab 1. Juli 1898 div.-ber., wurden mit 50 % eingezahlt, restliche 50 % wurden zum 2. Nov. 1899 einberufen. Die letzte Em. diente zur Erwerbung grösserer lothringischer Erzgruben und zur Erbauung eines Siemens-Martin'schen Regenerator- Ofens, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, St. à M. 1000; ausserdem sind noch vorhanden Teilverpflichtungsscheine der im Jahre 1892 übernommenen Luxemburger Hochofen- Aktiengesellschaft. In Summa am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 3 751 400. Zahlst. wie bei Div. exkl. Deutsche Bank und Sal. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor dem 1. Nov. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant., über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlagen Rothe Erde 3 066 620, do. Esch 8 670 376, Vorräte 5 180787, Wertpapiere, Kassa, Wechsel u. Schuldner 10 389 892. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 3 751 400, gesetzl. u. besond. Rücklagen 4 500 000, versch. Unterst.-Bestände 1 572 670, Gläubiger 4 839 547, Gewinn 3 644 057. Sa. M. 27 307 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: UÜberschuss: Div. 3 600 000, Vortrag 44 057. – Kredit: Vortrag 22 276, Betriebsgewinn 3 621 780. Sa. M. 3 644 057. Reservefonds: M. 4 500 000. Kurs Ende 1893–1900: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10 000, 9150, 6900 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel die Aktien Nr. 2801–8720. Dividenden 1885/86–1899/1900: 25, 25,. 17½, 23 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, 40 %. Div.-Zahlung ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 5 J. Direktion: Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Stellv. E Fritz Kintzlé, Kaufm. Otto Bornebusch. Aufsichtsrat: Emil vom Rath, Georg Talbot, Eugen Piedboeuf, Eberhard Hoesch, Alfred Ancion, Leop. Richard, Georg Wittenauer, Ing. Jul. Magery. Prokurist: Ober-Ing. Maurice. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Luxemburg: Internationale Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel: Comptoir d'Escompte de Bruxelles; Lüttich: Crédit Général Liégeois. Sociétée anonyme des Hauts-Fourneaux de Rumelange Aktiengesellschaft der Hochöfen von Rümelingen, Luxemburg. Gegründet: Am 21. April 1888. Zweck: Betrieb der Hochöfen von Rümelingen (gegenwärtig 3 Stück, jeder mit 130 t täglicher Produktionskraft), Minen von Muhlenberg, Differdingen und Heidenfeldgen. Am 27. Okt. 1894 wurde die in 9 YJahren zu Ende gehende Pacht der Minen- und Hütten- werke von Ottange auf 41 Jahre verlängert, sodass der Ges. nunmehr auf 50 Jahre die Ausbeutung von 100 ha Minen-Terrains zusteht. In Ottange sind seit 20. März 1900 3 Hochöfen im Betrieb. Die Anlagekosten in Rümelingen vermehrten sich 1899/1900 um frs. 397 566, die der Minen um frs. 268 833. Kapital: frs. 4 500 000 in 9000 Aktien à frs. 500. Urspr. A.-K. frs. 3 750 000 erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1896 um frs. 750 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien, emittiert zu 180 %. Anleihe: I. frs. 2 500 000 in 4 Obligationen von 1894, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Hiervon dienten frs. 2 095 080 zur Konvertierung der pr. 1. Okt. 1895 Seküng 5 % Oblig. In Umlauf Ende April 1900 frs. 1 843 650. Tilg. innerh. 30 Jahren; steuerfrei. Kurs Ende 1899–1900): frs. 510, 515 pro Stück. Notiert in Brüssel. II. frs. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu frs. 510, Stücke à frs. 500; hiervon begeben frs. 735 000. Zs. wie bei I. In Umlauf Ende April 1900 frs. 702 780. Tilg. innerhalb 30 Jahren. Kurs wie oben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % I. Div., 10 % an Verwaltung, 1½ % an A.-R., dann II. Div. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien, Minen, Geräte etc. 1. Etabliss. 4 758 034, Minen Hutberg, Differdingen u. Heidenfeldgen 1 458 867, Vorräte u. Roh- produkte 826 458, Kassa 10368, Stastspapfes 87 500, nicht begebene Oblig. v. 1896 238 680, Debitoren 2 820 234, Kautionen 252 500, Fonds bei der Eisenbahn 162 500, nicht fällige Annuitäten 5 092 882. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig.-Kapital 2 785 110, R.-F. 373 91l, Vorsichts-F. 36 442, alte Div. 3515, Oblig. u. Oblig.-Zs.-Kto 47 441, Kreditoren 1 003 145, Div. 990 000, Tant. 130 136, Restkaufschillinge 270 846, nicht fäll. Annuitäten 5 092 882, Kautionen 415 000, Vortrag 59 595. Sa. frs. 15 708 026. ―