258 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. zu 125 %, angeboten 1359 Stück den Aktionären 28./4. bis 14./). 1900 zu 130 %; auf je M. 3000 alte entfiel eine neue Prior.-St.-Aktie. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1903 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. Juli innerhalb 30 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu gunsten des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln. Verj. der Coupons: 5 $ Bn. . Zahlst. wie bei Div. ausser Dresdner Bankverein. Für ein verkauftes Grundstück wurde 1899/1900 eine Oblig. à M. 1000 zurück erworben und vernichtet. Aufgelegt am 2. Juli 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898–1900: 103.25, 100.75, – %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Jjuni. Gen.-Vers.:, Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A:-R. (unter Anrechnung einer garantierten ) ahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Specialreserven. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Utensilien u. Mobilien 133 270, Reserveteile 281 513, Be- triebsmaterialien 183 220, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 1 488 098, Effekten einschl. nom. M. 1 080 000 J ohanneshütte-Aktien 1 520 965, Verkaufsladen 18 227, Fuhrwerk 2804, Debitoren einschl. Bankguthaben 1 996 462, Wechsel 12 986, Kassa 10 154, Avale 104 020, Grundstücke, Anschlussbahn u. Gebäude 1 961 766, Maschinen, Öfen u. Motoren 2 006 669, vorausbez. Versich. 11 791. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Teilschuldverschreib. 1 499 000, Kreditoren 803 616, Disp.-F. 2938, Spec.-R.-F. 244 564, Avale 104 020, R.-F. 355 735, alte Div. 1040, nicht abgehobene Teilschuldverschreib.-Zs. 16 672, Gewinn 1 004 362. Sa. M. 9 731 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 033, Handlungsunkosten 91 982, Teil- schuldverschreib.-Zs. 67 455, Delkrederekto 4960, Gewinn 1 004 362. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 572, Bruttogewinn 1 282 933, Zs. 14 287. Sa. M. 1 307 793 Gewinn-Verwendung: R.-F. 214 264, Tant. 137 485, Div. 611 550, Vortrag 41 062. Reservefonds: M. 570 000, Disp.-F. M. 2938, Spec.-R.-F. M. 244 564. Kurs: Aktien 1886–95: 25, 121.25, 151.50, 133.50, 104.50, 49, 54.90, 41, 46.75, 48.10 %. Prior.- St.-Aktien 1887–95: 135.75, 156, 140, 115.40, 68.75, 67, 53, 57.10, 77 %. Aufgelegt am 31. Jan. 1887 zu 116.50 %. – Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1896–1900: 114.25, 99.75, 88.50, 128, 114 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden: Aktien 1886/87–1894/95: 9, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien 1886/87 bis 1894/95: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Einheitl. Prior.-St.-Aktien 1895/96–1899/1900: 2, 5½, 2, 6, 15 %. Div.-Zahlung spät. 5 Mon. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Direktor Berckemeyer, Betriebsdirektor Baedeker. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster i. W.; Stellv. Dir. Ing. Ed. Blass, Essen (Ruhr); Konsul Jul. Samelson Berlin; Jul. Pickardt, Charlottenburg; Baurat Honthumb, Münster i. W.; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg. Zahlstellen: Schwerte: Gesellschaftskasse; Berlin: Julius Samelson; Köln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. (Die Aktien sind sämtlich im Besitz der A.-G. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte.) Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. 1900. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion ca. 50 000 t. Die Errichtung eines Stahlwerkes wird geplant. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a 87 qm Acker, Wiese und Hofraum und 10 ha 15 a 54 qm Holzung. Von dem Grundbesitz sind 21 ha 10 a 47 qm zu Betriebs- zwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 qm Holzung sind für Ablagerung des Schlackensandes bestimmt, während der Rest des Grundbesitzes verpachtet ist. Die Pachteinnahme hieraus und aus den Wohnhäusern beträgt ca. M. 6000 pro Jahr. Auf dem Besitztum sind 2 Hochöfen errichtet und mit allen erforderlichen Apparaten aus- gestattet, davon ist der eine im Juli 1899 neu zugestellt und in Betrieb gekommen, während der ältere voraussichtlich im Jahre 1901 neu zugestellt werden muss, Was jedoch bei geringen Kosten nur kurze Zeit in Anspruch nehmen wird. Für den Betrieb sind vorhanden Dampfmaschinen von zZzus. 726 HP. 6 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderlichen Gebläsemaschinen und Winderhitzer. Die Leistungsfähigkeit der Hütte beträgt bei genügender Kokszufuhr 30–35 000 t pro Jahr für jeden der beiden Hochöfen. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien à M. 600. Die Aktien gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte über. (Siehe diese Ges. Seite 257.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Dividende.