Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 259 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 136 489, Hochöfen 93 563, Maschinen u. Kessel 54 687, Rohrleitung 19 461, Apparate 7280, Rostöfen 2257, Gebäude 125 035, Anschluss- geleise 57 290, Seilbahn 4768, Utensilien 8984, Erneuerungskto 160 779, Kassa 4320, Wechsel 5039, Debitoren 494 500, Vorräte 443 645. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Kreditoren 429 722, Vortrag 380. Sa. M. 1 618 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 757, Vortrag 380. Sa. M. 105 137. – Kredit: Gewinn M. 105 137. Reservefonds: M. 108 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5. 10, 5, 7, 0 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Konsul Jul. Samelson, Berlin: Jul. Pickardt, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Gen.-Dir. Herm. Berckemeyer, Dir. Walther Bädeker, Schwerte (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 20. Okt. 1899. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Specialität: Roh- und Spiegeleisengiesserei. Die Ges. besitzt einen Hochofen mit einer jährlichen Produktions- fähigkeit von ca. 20 000 t. Der Betrieb ist eingestellt und die Hütte gemäss G.-V.-B. vom 21. OÖkt. 1899 an die Siegener Hütte G. m. b. H. in Siegen verpachtet. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Aktien, beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 50 937, Röstöfen 2923, Brückenbauten 1149, Mobilien 246, Utensilien 5395, Wagen 2903, Eisenbahnunterbau 17 402, Eisenbahnoberbau 18 146, Lagerplatzgeleise 199, Apparate 49 068, Gebäude 53 818, Hochofen 49 897, Hänge- u. Schlackenbahn 2767, Hochofenschacht u. Gestelle 37 689, Maschinen u. Kessel 72 822, Effekten 56 000, Kassa 2498, Debitoren 8500, Verlust 142 129. – Passiva: A.-K. 432 000, Arbeiterunterstütz.-F. 36, Grundschuldbriefe 46 000, Anleihe 96 459. Sa. M. 574 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 157 314, Zs. u. Unkosten 8924. — Kredit: Effekten u. Pachtertrag 24 109, Verlust 142 129. Sa. M. 166 239. Dividenden 1890/91–1899/1900: St.-Prior.-Aktien: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust am 30. Juni 1899–1900 M. 157 314, 142 129.) Direktion: Wilh. Katz, Heinr. Gimbel. Bemerkung: Durch unrichtige Bilanzen des früheren Dir. Jos. Schneider wurde die Ges bedeutend geschädigt. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger, Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: Am 8. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung von Eisen und sonstigen Metallen dienen, namentlich der Fortbetrieb der Agnesenhütte bei Haiger, der bisher der Firma H. Fölzer Söhne gehörigen Kesselschmieden und Eisenkonstruktions- werkstätten in Siegen und Hagendingen, der derselben Firma bisher gehörigen Eisen- giesserei in Siegen u. der bisher der Firma Will & Hundt gehör. Metallgiesserei zu Geisweid. Geschichtliches: Ludwig, Wilh., Friedrich Fölzer, die Witwe Carl Fölzer und Gewerke Wilhelm Uerpmann haben in die Ges. eingebracht die ihnen als Inhabern der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehörigen Werke, nämlich die Kesselschmieden und Eisenkonstruktions- werkstätten zu Siegen und Hagendingen und Eisengiesserei zu Siegen, ferner das ihnen als Inhabern der Gewerkschaft der Agnesenhütte Fölzer und Genossen zu Agnesenhütte ge- hörige bei Haiger belegene Hochofenwerk Agnesenhütte, alles mit sämtlichem Zubehör zum Gesamtpreise von M. 1 565 000, von welchem Betrage M. 1412 000 durch Übernahme von 1412 voll eingezahlter Aktien der Ges. à M. 1000, der Rest von M. 153 000 bar ver- gütet wurde, soweit der letztere nicht durch Verrechnung gegen Verpflichtungen, welche die A.-G. übernahm, gedeckt wurde; ferner brachten Ludwig Will und Friedrich Hundt ihre unter der Firma Will & Hundt zu Geisweid belegene Metallgiesserei samt Zubehör für den Preis von M. 110 000 in die Ges. ein, von welchem Betrage M. 8800)0 durch Übernahme von 88 voll eingezahlter Aktien der Ges. à M. 1000, der Rest von M. 22 000 bar vergütet wurde. Weiter übernahm die A.- G. von Ludwig, Wilh. u. Friedrich Fölzer, der Witwe Carl Fölzer und Wilhelm Uerpmann: a) sämtliche Vorräte zu M. 493 055: b) Pferde und *& 0