260 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Wagen zu M. 4255; c) Effekten zu M. 41 400; d) den Kassa- und Wechselbestand zu M. 10 725; e) die ausstehenden Forderungen der Firmen H. Fölzer Söhne und der Gewerk schaft Agnesenhütte zu M. 561 078; als Selbstschuldnerin f) die vorhandenen Verbin Rliek; keiten der gen. Firmen im Gesamtbetrage von M. 1 212 277, welcher Betrag verrechnet wurde auf Vergütungen. welche die A. 3 nach vorstehendem an Genannte zu leisten hat. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 1 bis 31. März. Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Div., vom verbleib. Betrage bis 108 % Tant. A. -R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gr undstücke 338 866, Gebäude 532 825, Maschinen 384 318, Geräte u. Utensilien 160 084, Hochofen 55 000, Cowperanlage 125 000, Möllerung u. An- schlussgeleise 67 810, Bureaukto 11 096; Sa. 1 675 000, hierzu Zugänge 163 236, Sa. 1 838 236, abzügl. Abschreib. 157 007, bleibt 1 681 229; Pferde u. Wagen 6949, Patente 1, Effekten 1152, Kassa 5466, Avale 35 250, Bankguthaben 23 756, vorausbez. Versich. 939, Debitoren 631 638, Vorräte 685 092. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 497 650, Lohnkto 6150, Beiträgekto für Berufsgenossenschaften 9842, Avale 35 250, Anzahlungen für über- nommene Arbeiten 118 600, Kreditoren 609 130, Gewinn 294 850. Sa. M. 3 071 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 601, Gründungsunkosten 38 272, Abschreibungen 158 532, Gewinn 294 850. – Kredit: Warengewinn 514 948, Effekten 8308. Sa. M. 523 257. Dividende 1899/1900: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Will. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ludw. Fölzer, Wilh. Fölzer, Wilh. Uerpmann, Siegen. Prokuristen: Ing. Friedr. Fölzer, Ing. Paul Wenner, Haiger; Karl Heppner, Weidenau.“ Sieghütter Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Joh. Schleifenbaum in Siegen. Gegründet: Am 16. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Übernahme der vorbesitzenden Firma Joh. Schleifenbaum erfolgte für M. 420 000, wofür 420 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich der Fortbetrieb des bisherigen Puddel-, Walz- und Hammerwerkes zu Sieghütte Joh. Schleifenbaum. Specialität: Qualitätseisen und Bleche. Kapital: N. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 180 000, verzinslich zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 24. Sept. 1900, über- nommen von den Aktionären. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Remuneration an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage 472 759, Mobilien 1121, Vorräte 176 030, Kassa 4257, Wechsel 13 016, Debitoren 355 728. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8000, Kredi- toren 131 513, Kapitalkto z. Neubau 122 341, Reingewinn 161 058. Sa. M. 1 022 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 44 100, Abschreib. 80 860, Div. 120 000, R.-F. 22 000, Tant. u. Grat. 9600, Vortrag 9458. Sa. M. 286019, – Kredit: Bruttogewinn M. 286019. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Oechelhäuser, Herm. Schleifenbaum, Fritz Schleifenbaum jun. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Albert Schneider, Witten; Hütten-Dir. Karl Stein, Fabrikant Wilh. Göbel, Siegen. 0 0 0 0 0 Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: Am 23. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Stahl-, Stahlschmiede- und Stahlfagongussstücken. Specialität: Werkzeugstahl. Das Werk liegt in der Stadtgemeinde Solingen, in der Nähe des Bahnhofs Solingen- Weyersberg, und hat Anschlussgeleise. Zum Werk gehören: Tiegel- und Martinstahlschmelzerei, Stahlgussformerei. Hammerwerk, mechanische Werk- stätte, 2 Feinwalzwerke und 1 Blechwalzwerk. Der Wert der Anlagekosten erhöhte sich 1899/1900 durch Zugänge um M. 50 248. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Fabrikate kg 4 167 677 4 235 700 6604 600 8 716 641 Absatz M. 1 208 101 1.235 910 1630516 2250 088 Kapital: M. 1 099 800 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 600 und 309 Aktien (Nr. 1216–1524) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 wurde erhöht 1894 auf M. 750 000 (M. 729 000 eingezahlt), dann lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 um M. 370 800 (auf M. 1 099 800) in 309 Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Bezugsrechte haben die Kalen