Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 261 Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 5 % Partialobligationen von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1923 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; Kündigung und Rückzahlung jederzeit vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1900: M. 247 500. Zahlst. wie bei Div. exkl. Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung eines ausserord. R.-F. ebenfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Jahre der Gewinn nicht hinreichen sollte, um daraus eine Div. von 5 % an die Aktionäre zu verteilen, so kann das hierzu Fehlende aus dem ausserord. R.-F. ergänzt werden. Hat eine Verminderung des ord. R.-F. statt- gefunden, so entfällt die Verteilung einer Div. über 5 % solange, bis der ord. R.-F. wieder auf 10 % des A.-K. ergänzt ist. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 75 000, Gebäude 303 976, Maschinen 285 906, Feuerungsanlagen 21 202, Gas- u. Wasseranlagen 1, Gerätschaften 1, Modellkto 1, Rem- scheider Lagerinventar 1, Kassa 8113, Wechsel 10 199, Warenvorräte 503 921, vorausbez. Versich. 5118, Effekten 2000, Depositen 77 500, Bankguthaben 49 522, Debitoren 527 877. – Passiva: A.-K. 1 099 800, Garantie- u. Delkrederekto 10 000, R.-F. 143 790, Partial- 247 500, Oblig.-Zs.-Kto 4537, alte Div. 936, Kreditoren 133 716, Gewinn 230 063. Sa. M. 1 870 343. u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 74 995, Steuern 14 127, Remscheider Lagerunkosten 2668, Provisionen 47 644, Zs. u. Kursverlust 26 256, Oblig.-Zs. 12 375, Agio für ausgel. Oblig. 250, Arbeiterwohlfahrt 5463, Abschreib. 79 986, Gewinn 230 063. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 1024, Fabrikationsertrag 492 30 Mieten 455. Sa. M. 493 831. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 11 503, Div. 164 970, Tant. u. Grat. 42 354, Wohlfahrtsein- richtungen 10 000, Vortrag 1236. Reservefonds: M. 143 790, Spec.-R.-F. M. 11 503, Garantie- u. Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1898–1900: 164, 180, 133 %, Eingeführt 27. Mai 1898 zu 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1899/1900: 3½, 3, 3½, 4, 8¼, 10, 10, 12, 15 %. Zahlbar spät. am 15. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schmitz, Fritz Humbeck. Prokurist: Hugo Joest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Coppel, Solingen; Stellv. Gewerke Heinr. Stähler, Müsen; Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen; Fabrikant Arnold Steffen, Weidenau; Gewerke Fritz Böcking, Eisern; Bankdirektor Ad. Wollstein, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Zweiganstalten; Solingen: Solinger Bank; Siegener Bank für Handel und Gewerbe: Köln: A. Levy. 3 Eisenwerk Kraemer Act.-Ges. in St. Ingbert. Gegründet: Am 18. Dez. 1888 auf 20 Jahre ab 4. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 18. Okt. 1899. Zweck: Übernahme und PFortbetrieb der bisherigen Kommanditgesellschaft „Gebrüder Kraemer“ zu St. Ingbert und deren Zweiggeschäfte. Produktion von Roheisen, Eisen und Stahl, dessen Weiterverarbeitung und Verkauf, Betrieb verwandter Industriezweige, Bergbau, sowie Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Waldungen. Kapital: M. 4 200 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 1–420) à M. 10 000. Urspr. M. 3 560 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1893 um M. 640 000 (auf M. 4 200 000) in 64 Nam.-Aktien. Die Nam.-Aktien können auf den Inhaber umgeschrieben werden und umgekehrt. Anleihe: M. 1 010 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 5 % auf Immobilien und bis 1006 auf Mobilien Amortisationsquote, vom verbleib. Überschuss 4 % Div., ferner 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte;: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 2 530 940, Mobilien 1 838 013, Effekten 223 849, Kassa u. Wechsel 116 285, Vorräte u. Debitoren 4 295 S44. Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig. 1 010 000, R.-F. 420 000, Spec.-R.-F. 623 770, Del- krederekto 89 671, Kreditoren 1 290 995, Gewinn 1 370 494. Sa. M. 9 004 932. Reservefonds: M. 420 000, Spec.-R.-F. M. 623 770, „ M. 89 671. Dividenden 1889/90–1899/1900: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn 1896/97.1899) 1900: M. 748 106, 7 457 7171, 839 925 1 370 494. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Kraemer jun., Dir. Edmund Weisdorff. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Komm.-Rat Oscar Kraemer sen., Heinr. Kraemer sen., Carl Pescatore, Justizrat Heinr. Giessen. Prokuristen: F. J. Abel, Friedr. Keller.