Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 265 Dividenden 1885/86–1899/1900: 4½, 4, 4, 6, 6½, 1, 0, 1½, 2½, 3, 6, 6½, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Reissig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Brenken; Ing. Carl Prött, Hagen i. Westf.; Ing. Jos. Radermacher, Essen. Prokuristen: Ferd. beus, Wilh. Eck, Friedr. Dorsch, Karl Humperdinck, Warstein. Zahlstellen: Warstein: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Friedrich Thomée. Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: Am 24. März 1900 mit Wirkung 3 juli 1899; handelsger. eingetragen am 25. April 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée i in Werdohl betriebenen W erke. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen und Stahl; Qualitäts-Stabeisen und Stabstahl; gezogener Draht aller Quali- täten und Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrrad- speichen etc. Die Ges. produzierte 1899/1900; Schweisseisen Luppen 5955 t, Schweiss- elsen- u. Special-Walzdraht 8110 t, Schweisseisen-Stabeisen u. Stabstahl 5730 t. gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 6055 t. Der Gesamtumschlag betrug M. 3 387 618. Die durch- schnittliche Arbeiterzahl betrug 305. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. und Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 241 080, Fabrikgebäude 202 350, Wohnhäuser, 125 948, Maschinen u. Kessel 147 377, Wasserkraft 112 500, Eisenbahnanschluss 1, elektr. Anlage u. Wasserleitung 1. Mobilien 1, Fuhrwerk 1. Seilbahnanlage 1, Rohmaterialien, Halb- u. Fertisfabrikata 317 664, Kassa 26 426, Wechsel 43 651, Debitoren 550 381, vorausbez. Feuerversich. 3090, Kautionskto 18 343. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 18 343, Delkrederekto 34 657, Wohlfahrtseinricht.-Kto 6865, Arbeiterunferskütz-Kto 8500, Kreditoren (inkl. Lohnverrechn.) 163 138, R.-F. 24 725, Reingewinn 3 52 587. Sa. M. 1 788 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs.-Differenzen 300884, Handlungsunkosten 81 786. Pacht u. Mietzins 1068, R.-F. 24 725, Abschreib. 105 915, Gewinn-Verwendung: Gewinnanteile des A.-R. 7500, für Wohlfahrtseinrichtungen 18 134, für Arbeiterunterstütz. 6500, für u. Erneuerung 30 000, Spec.-R.-F. 36 000. Div. 192 000. Vortrag 42 452. Sa. M. 576 967. – Kredit: Bruttogewinn M. 576 967. Dividende 1899/1900: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomes jr., Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl „ Neuenrade; Gutsbesitzer Arnold Thomee, Lengelsen b. Werdohl. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Am 12. Nov. 1881. Letzte Statutenänd. vom 9. Aug. und 17. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien- Gesellschaft Gussstahl- und Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammer werke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell- 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrob- walzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahlfeinwalzwerk, 1 Presswerk und 2 mecha- nische Werkstätten zur Bearbeitung von Stahlguss- und Schmiedestücken angelegt und namhafte Erweiterungen bewirkt worden. 1899 wurde die der Firma Gabriel, Bergen- thal Co. gehörige Hochofenanl age Germaniahütte in Grev enbrück an der Lenne, die etwa 20 000t Roheisen jährlich erzeugt (1899/1900 an 18 599 t), mit Wirkung ab 1. Juli 1899 für rund M. 250000 erworben. Die Produktion betrug 1896/97–1899/1900: 23 624 000, 28 070 000, „33 313 000 kg Tiegel- und Martinstahl bezw. Flusseisen; 3 241 900, 89 000, 4 888 677, 4 899 641 kg Schmiedestücke aller Art, 13 472 000, 15 450 000, 17 070 000 16 940 000 3 in der Schnell- strasse und Grobstrasse, 11 635 000, 11 498 000, 13 048 000, 13 114 000 kg Grob- und Fein- bleche, 1 226 000, 1 384 876, 2 018 91 3, 1 399 173 kg bearbeitete Schmiedescü ke, Stahlguss-, Maschinen- und Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 1898/99–1899/1900 an 7 891 468, 9 262 000 kg Pr Gesamtumsatz 1891/92–— 1899 1900: M. 5 635 258, 4 583 940, 4 966 282, 5 060 145, 4 978 523, 6 308 767, 7 777 473, 8 445 076, 10 273 372. Arbeiterzahl 1898/99–1899/1900 im Durc bschnfte 1458, 1442 Mann, welche M. 1 747 957, 1 777 164 Lohn erhielten. Kapital: M. 4 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 1630 Aktien (Nr. 4741–6370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000