Kohlenbergbau. 271 230 615, Kreditoren 639 715, Löhne pro Juni etc. 342 712, alte Div. 1692, nicht abgehob. Partial-Oblig. 2000, Anleihe-Zs. 61 515, Beiträge zur Unfall-Versich. pro 1901 24 000, Jewinn: R.-F. 6000, 5 % Div. a. 2 829 600 141 480, 1 % Div. a. 4 893 000 48 930. Sa. M. 12 043 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Betriebsmaterialien 3 152 950, Generalunkosten 110 529, Steuern, Gefälle, Arbeiterwohlfahrt 183 475, Bergschäden 33 551, Anleihe-Zs. 78 975, Tant. 13 904, Abschreib. 232 158, R.-F. 6000, Div. 190 410. – Kredit: Erlös an Kohlen u. Koks 3 965 173, do. aus altem Material 5092, Zs. 19 078, andere Einnahmen 12 609. Sa. M. 4 001 953. Reservefonds: M. 722 760. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1900: 37, 73, 56.50, 84.10, 165, 127.50, 77.90, 59, 57, 55.10, 98.60, 78.25, 72.25, 82.50, 74 %. – Prior.-St.-Aktien Ende 1888–1900: 39.50, 202.90, 134, 115.10, 103, 95, 87, 94, 131.75, 112.50, 107.50, 125, 118.25 %. Notiert in Berlin, Essen, Düssel- dorf, erstere auch in Köln. Nicht abgestempelte Aktien werden seit 1. Juli 1899 nicht mehr notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1899/1900: 3½, 3½, 3½, 3½, 9, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; Prior.-St.-Aktien 1888/89–1899/1900: 5, 7¼, 13, 14, 7, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 1 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div.-Scheine lauten auf kein be- stimmtes Jahr. Direktion: Th. Sattelmacher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Oberbergrat Harz, Stellv. Ober- rentmeister Ferd. Zumbusch, Dortmund; Dr. Carl Neumann, Gross-Lichterfelde; Gen.-Dir. Effertz, Königsborn; Bank-Dir. A. Wollstein, Elberfeld; Ferd. Schmidt, Bielefeld; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlsteilen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Dort- mund: Essener Credit-Anstalt: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank u. deren Filialen. Berlin-Spremberger Kohlenwerke in Liquidation in Berlin. Burgstrasse 27. Zweck: Kohlenbergbau. Die Ges. besitzt die Braunkohlengruben Mathilde u. Guter Anfang. Die G.-V. vom 22. Dez. 1900 beschloss Liquidation der Ges. Letzterer mangelte es an Betriebsmitteln; auch hatten Brände u. Wassereinbrüche das Ergebnis ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 650 000, und zwar M. 110 000 in 110 alten Aktien à M. 1000 u. 540 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 10. Aug. 1897 beschloss, bis zu 650 Stück Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000 in der Weise auszugeben, dass auf jede gezeichnete Aktie Lit. B eine alte Aktie zum Kurse von 80 % (nach dem 15. Okt. 1897 von 75 %) unter gleichzeitiger Bar- nachzahlung der restlichen 20 bezw. 25 % in Zahlung genommen wird. Hie Aktien Lit. B haben Vorrecht auf 6 % Vorz.-Div mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Inhaber der alten St.-Aktien wurden in Gemässheit genannten Beschlusses aufgefordert, bis 31. Mai 1900 Stücke zur Umwandlung bezw. Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in eine Aktie Lit. B einzureichen. Nach Ablauf dieser Frist haben die alten St.-Aktien ihre Giltigkeit verloren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gruben 441 920, Inventar 7325, Grundstück 38 590, Schacht- anlage 28 740, Gebäude 36 379, Wegebaukto 890, Maschinen 20 730, Drahtseilbahn 147 650, Materialien 1500, Vorräte 17 000, Pferde u. Wagen 640, Kassa 54, Effekten 510, Debitoren 26 436, Verlust 23 398. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7392, Accepte 61 206, Kreditoren 79 164. Sa. M. 797 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 394, Löhne 31 341, Knappschaftsbeiträge 3717, Zs. 675, Skonto u. Dekort 371, Pferd- u. Wagen-Unterhaltung 802, Drahtseilbahnbetrieb 958, Assekuranz 386, Steuern u. Abgaben 273, Anschlussgeleisunterhaltung 168, Abschreib. 23 760. – Kredit: Bergwerksertrag 43 760, Ackerpacht 51, Aktienzuzahlungskto 5640, Verlustsaldo 23 398. Sa. M. 72 849. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1900 M. 23 398.) Liquidator: Alex Stein. Aufsichtsrat: Mehlis, Loewenstein, Gust. Boese, Carl Scheler, Konsul Kahle. = 8 0 0 0 * *Braunkohlen- und Briket-Industrie Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 29. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 20. Sept. 1900. Gründer: Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Carl Fürstenberg, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin; Paul Fischer, Charlottenburg. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von Bergwerken und Bergwerksgerechtsamen, sowie industriellen Anlagen aller Art, vor- nehmlich der Braunkohlen- und Brikettindustrie, Handel in eigenen und fremden Produkten dieser Industrien, Erwerb und die Verwertung von Patenten aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000.