Kohlenbergbau. 1 1 Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstrasse 3. Gegründet: Am 7. Nov. 1846. Letzte Statutenänd. vom 23. Sept. 1899. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf. Welschhufe und Golberoda befindlichen und von dem Verein als freies Eigentum er- worbenen Kohlenfelder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt, sowie einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut: ca. 195 ha mit einer Ab- schreibung von M. 550 618. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Flözes beträgt 1,4 bis 3,4 m. Im Betrieb sind zwei Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Beharrlichkeit- schacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung und Wetterführung. Auch Betrieb einer Kohlenwäsche, einer Koksanstalt und einer Schneidemühle. Produktion: Die Förderung an Kohlen betrug 1894/95–1899/1900: 1 006 000, 972 000, 900 000, 836 800, 855 400, 940 500 hl; an Koks wurden 1897/98–1899/1900 hergestellt: 45 497, 46 402, 32 532 hl. Personal Ende Juni 1900: 20 Beamte und Aufseher, 455 Arbeiter, welche 1899/1900 zus. M. 512 070 Lohn erhielten. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien (Lit. A Nr. 1–600, Lit. B Nr. 1–800, Lit. C Nr. 1–1000) à M. 300. Urspr. M. 180 000, erhöht 1850 um M. 240 000 und 1853 um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betr age vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A. B. (mindestens eine feste Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: 4% 160 000, Baukto: Beckerschacht 47 000, Beharrlichkeitschacht 235 000, Berglustschacht 5000, Koksanstalt 500, Kohlenwäsche 34000, Dresdner Niederlagebau 3000, We asserröhrentour 50. 88 000, Maschinen 80 000, Holzschneidemaschine 100, Gerätschaften 21 174. Pferde 10 Wasserleitungsanlage 1500, Effekten des R.-F. 3926, Kautionsdepositen 7500, Matetal 9913, Gezähe 2138. Betr ieb der Schächte 2987, Kassa 1257, Wechsel 7553, Debitoren 137 625. Passiva: A.-K. 720 000, alte Div. 1185, R.-F. 72 000, Kautionskto 7500, Beamten- pensions-F. 8247, Gewinn 40 293. Sa. M. 849 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenossenschaft 9629, Regiekosten 21 090, Generalkosten 20 662, Diskont 3270, Steuern 3165, General-Zs. 3090, Reparaturen 17 957, Gratifikationen 1430, Dubiose 365, Abschreib. 116 015, Gewinn 40 293. – Kredit: Betriebsgewinn der Schächte 232 227, Koks 3638, Schneidemühle 433, Gezähe 159, ver- fallene Div. 511. Sa. M. 236 971. Reservefonds: M. 72 000. Gewinn-Verwendung: Div. 36 000, Tant. an A.-R. 473, do. an Dir. 2014, Vortrag 1804. Kurs Ende 1886–1900: 49. 599. fffff77J77777C1T1T1C1 .% 60, 77 %. Notiert in Dresden. „ 1884/85–1899/1900: 2, 1, 1½, 2, 3, 5½, 10, 8, 6, 5, 5½ 4, 3, 0, 1, 5 %. Coup.-Verj.: (F.) Direktion: Berg-Dir. K. G. Günther, Paul Perb Aa 9) Vors. Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Stellv. Bergrat Jul. Dannenberg, F. A. Max Gutmann, Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Crock-Oberwinder Kohlenbau-Verein, Aktiengesellschaft, zu Eisfeld. Sachsen-Meiningen. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 34 286 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 689, Debitoren: Bankguthaben 3110, Aussenstände 663, Grundstücks- u. Gebäudekto 320, Werkzeuge 604; Bergwerkseigentum 31 599, Ver- lust 1085. – Passiva: A.-K. 34 286, Kreditoren 3785. Sa. M. 38 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 932, Löhne 1595, Steuern, Unkosten 298, Reparaturen 50. – Kredit: Kohlen 1746, Zs. 45, Verlust 1085. Sa. M. 2877. Dividenden 1898–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 1085.) Direktion: V. Bornemann, Paul Strauss, C. Hoffmann.