288 Kohlenbergbau. 435 000, Wasserleitung 19 539, Drahtseilbahn 16 378, Utensilien 40 000, Kontokorrent 683 211, Debitoren 63 156, Waren u. Materialien 34 080. Effekten 38 627, Kassa 44 050. Passiva: A.-K. 864 000, R.-F. 350 000, Amort.-F. 300 000, Hypoth. 200 000, Anleihe 800 000, rückständ. Kohlenkaufgelder 300 843, Unterstütz.-F. 15 287, Delkrederekto 5286, Krankenkasse 1299, Sparkasse 9604, alte Div. 162, Gewinn 182 681. Sa. M. 3 029 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 38 205, Zs., Provisionen etc. 13 909, Erneuerung u. Unterhaltung 112 283, Abschreib. 116 654, Arbeiterprämien etc. 12 000, Tant. an A.-R. 8400, do. an Vorst. u. Beamte 17134, Div. 120 960, Vortrag 24 186. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 39 891, Betriebsgewinn 423 841. Sa. M. 463 733. Reservefonds: M. 350 000, Amort.-F. M. 300 000, Delkrederekto M. 5286. Kurs Ende 1890–1900: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240. 230, 220 %. Notiert Halle a. S. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 4, 6, 6 ÿ, 8, 8, 8, 12, 15, 18, 18, 18, 18 %. Div.-Zah- lung spät. 1. Aug. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Fr. Richter sen., Stellv. Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Otto Mundt, Naumburg; Geh. Baurat a. D. Claus. Wehlheiden b. Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank: Halle a. S.: Reinh. Steckner. Oberschlesische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in OÖOrzesche. Prov. Schles. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Stein- kohlengrube Vereinigte Friedrich u. Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kohlenförderung 1899/1900: 62 836 t. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Montanbesitz 1 890 005, Tiefbauanlagen 203 297, Kohlen- wäsche 11 430, Schmiedewerkstatt 3000, elektr. Beleuchtungsanlage 400, Hochbauten 54 849, Rossbahn 3883, Inventarien 40 058, Grundbesitz 35 043, Materialien 15 692, Kohlen 380, Effekten 12 339, Kassa 2856. Bankierguthaben 60 761, Debitoren u. Oberschl. Knappschaft 14 575, Mitgewerke von Emiliegrube 194. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-F. 39 683, R.-F. 2255. Wechsel 40 000, Frachten 11 533, Mitgewerke von Leopoldgrube und Gewerk- schaften fristender Gruben 356, Gewinn: zum R.-F. 493, Vortrag 4444. Sa. M. 2 348 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 22 517, Steuern 19 421, Schmiedewerkstatt 113, Kursverlust 9, Abschreib. 26 620, Gewinn 4938. – Kredit: Vortrag 557, Kohlenverkauf 69 433, Mieten u. Ackerpacht 3235, Zs. 339, Emiliegrubegewerkschaft 55. Sa. M. 73 620. Reservefonds: M. 2749, Spec.-R.-F. M. 39 683. Dividenden 1888/89–1899/1900: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Stephan. Zahlstellen: Orzesche: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein. Schleswig-Holsteinische Kokswerke, Aktiengesellschaft in Rade bei Rendsburg. Gegründet: Am 23. Aug. 1900; handelsger. eingetragen am 30. Okt. 1900. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erbauung, Erwerb und Betrieb von Kokswerken und von Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Nebenprodukten der Kokserzeugung, ferner selbständige Unternehmungen, die zu den genannten Betrieben in Beziehung stehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Chemiker Herm. Schild, Kaufm. Ernst Molzen. Rendsburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. F. G. L. Meyer, Bochum; Otto Fromm, Rendsburg; Fabrikbes. Joh. Anthon, Ing. H. Jepsen, Karl Holm, Flensburg.