Kohlenbergbau. 289 Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Dorotheenstrasse 18. Gegründet: Am 31. Juli 1872. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899 u. 18. April 1900. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengruben Emma nebst Kohlenfeldern, Briketts- und Nasspressen zu Dörstewitz und Lützkendorf, sowie Schwelerei bei Dörstewitz, ferner eine Paraffin- und Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Die Substanzkonten vermehrten sich 1899/1900 um M. 65 766. Die schlechten Gewinnresultate der Ges. in den letzten Jahren bis Juni 1899 sind hauptsächlich einem ungünstigen Vertrage in Teer zuzuschreiben, der das Erträgnis der Ges. seit vielen Jahren um 2–3 % jährl. geschmälert, mit Ende 1899 aber seinen Abschluss gefunden hat. Der Gewinn 1898/99 von ca. 3 % kam in Berücksichtigung der finanziellen Lage der Ges. nicht zur Auszahlung, sondern wurde zu Abschreib. be- nutzt. Durch diese Massnahmen ist die Ges. gestärkt worden und kann ohne Schwierig- keiten an die Erschliessung und Verwertung des mächtigen Kohlenlagers gehen, wozu ihr die gut eingerichteten Anlagen mit Bahnanschluss zu Gebote stehen. Bei der günstigen Lage des Kohlen- und Paraffinmarktes fehlt es an lohnendem Absatz sämt- licher Produkte nicht, sodass auf eine gute Zukunft zu hoffen ist. Produktion: In den Jahren 1896/97–1899/1900 wurden an Kohlen gefördert auf den Dörste- witzer und Lützkendorfer Feldern 970 265, 1 004 416, 1 346 311, 1 780 166 hl. Produziert wurden 1897/98–1899/1900 in Dörstewitz: 9 147 380, 2 618 680, 6 743 800 Kg Briketts, 8 Mill., 7½ Mill., 8 135 000 Kohlensteine. Aus 2 123 527, 1 991 317, 1 631 200 kg Teer, worunter 1 592 527, 1 561 022, 1 230 000 kg Kaufteer, wurden 1897/98–1899/1900 gewonnen 221 782, 188 762, 154 633 kg Photogen und Solaröl, 359 256, 350 148, 295 013 kg Hart- u. Weichparaffin, 1 043 180, 998 380, 852 527 kg gelbe. rote und dunkle Paraffinöle, 256 935, 240 693, 162 532 kg Restprodukte (Paraffinschmiere, Kreosotöl, Asphalt und Teerkoks). In Lützkendorf wurden 1898/99–1899/1900 produziert: 136 800, 207 407 Dopp.-Ctr. Briketts. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) zu M. 400 und 500 Vorz.-Aktien (Nr. 2501–3000) zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungsverpflichtung etwaiger Ausfälle und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien zu M. 400, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1900 zwecks Abtragung der durch Ankauf und Vergrösserung der Lützken- dorfer Werke entstandenen Bankierschuld um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 ab 1. Juli 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären auf M. 2000 St.-Aktien eine Vorz.-Aktie vom ?. bis 21. Mai 1900 zu pari abzügl. 5 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1900 zuzügl. Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 20 000, verzinslich zu 4 % auf Lützkendorf, zahlbar mit je M. 5000 am 3. Jan. 1902 bezw. 1905, restliche M. 10 000 halbjährlich nicht vor 1. Jan. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 400 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. nach- zuzahlen ist, bis 5 % Div. an St.-Aktien, bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. und Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke Dörstewitz-Rattmannsdorf 20 000, Dörste- witzer Kohlenfelder 105 028, Grube Pauline verein. Feld 71 404. Dörstewitzer Brikett- presse 73 245, do. Nasspresse 40 161, do. Schwelerei 25 000, Schwelerei bei Dörstewitz 71 388, Fabrikgebäude 50 354, Fabrikutensilien 88 101, Anschlussgeleis Knapendorf- Dörstewitz 129 091, Lützkendorfer Kohlenfelder 176 171, do. Braunkohlengruben 156 903, do. Grubenvorrichtungen 37 200, do. Brikettpressen 291 044, Pferde u. Geschirre 3000, Bestände: vorausbezahlter Abraum 140 477, abgeräumte Kohlen, Briketts, Nasspresssteine u. Koks, Materialien. Chemikalien, Halb- u. Ganzfabrikate 231 916; Futtervorräte 264, Debitoren 72 072, Dörstewitzer Gruben-Debitoren 12 142, Lützkendorfer Gruben-Debitoren 3225, Kassa 2449. Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 27 754, hinterlegte Kautionsaccepte 6400, alte Div. 240. Hypoth. auf Lützkendorf 20 000, Kreditoren 200 953, Gewinn 45 266. Sa. M. 1 800 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 853, Fabrikreparaturen 6977, General- unkosten 17 298, Zs. 44 005, R.-F. 2716, Tant. an Vorst. u. Beamte 2550, Div. 40 000. Sa. M. 181 401. – Kredit: Gewinn aus dem Betriebe sämtl. Werke M. 181 401. Reservefonds: M. 30 470. Kurs: St.-Aktien: Ende 1885–1900: 116, 96, 55, 62, 79, 80, 78, 70, 57.20. 55.50, 58, 82, 81, 77.25, 58, 73.75 %. Notiert in Leipzig, Halle a. S. Vorz.-Aktien: Ende 1900: 101.25 %. Eingeführt im Nov. 1900 durch das Bankhaus H. C. Plaut in Leipzig; erster Kurs am 28. Nov. 1900: 101 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1884/85–1899/1900: St.-Aktien: 8, 5, 0, 0, 0, 3, 6, 5, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 0, 4 %. Zahlbar am 15. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 19