Kohlenbergbau. 291 Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Sölde, Post Holzwickede. Gegründet: Am 30. Januar 1857. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Zweck: Die Ausbeutung der Steinkohlen-Zechen „Freiberg' und „Augustens-Hoffnung', der vorhandenen und anderer noch zu erwerbenden Steinkohlen- und Eisensteinfelder, Ver- wertung der Produkte derselben. Förderung 1891/92–1899/1900: 87 505, 88 497, 84 708, 83 592, 91 552, 105 492, 111 338, 115 492, 109 193 t; Beteiligungsziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 130 000 t. Belegschaft 1899/1900: 474 Mann. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gruben-Grunderwerbs- u. Baukto 600 000, Dampfkessel, Maschinen, Pumpen 131 000, Gebäude 58 000, Kompressoren, Lufthaspel 52 000, Mobilien, Utensilien 48 000, Separation, Wäsche 22 000, Ventilator 7000, Streckenförderung 4000, elektr. Beleuchtung 1500, Centesimalwage 1000, Ruhrwasserleitung 1000, Ern.-Kto 19 441, Materialien 20 440, Kassa 5474, Effekten 15 438, Beteiligung am Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat 2400, vorausbez. Feuerversich. 793, Debitoren 87 503. Passiva: A.-K. 829 500, Anleihe 65 000, R.-F. 73 000, Extra-Reserve 2649, Special- Reserve 20 000, Gewinn inkl. Vortrag 10 923, Kreditoren 75 920. Sa. M. 1 076 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 906 087, Abschreib. 57 361, Tant. an Beamte 3800, zum R.-F. 2000, Gewinn 5533. – Kredit: Einnahme für Kohlen 970 747, Magazinabgänge, Zs. etc. 3885, verf. Div. 150. Sa. M. 974 782. Reservefonds: M. 73 000, Extrareserve M. 2649. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dir. Fr. Joester, Unna. Aufsichtsrat: Vorst. C. Timmerman, Rheine; Jul. Schlichter, W. Hüffer, Münster; Oberstleutn. Rettberg, Hannover; Rittergutsbes. Theod. Schulze-Dellwig, Haus Sölde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Zuckerfabrik Spora, Act.-Ges. in Spora bei Meuselwitz, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Früher Fabrikation von Rohzucker. Die G.-V. v. 21. Jan. 1899 beschloss den Betrieb der Zuckerfabrik einzustellen und ein Braunkohlenwerk mit Brikettfabrikation und Dampf- ziegelei zu eröffnen. Der bereits vorhandene Besitz an Kohlenfeldern ist durch Erwerb eines weiteren grösseren Areals vergrössert worden. Das Werk arbeitet in vollem Umfange. Kapital: M. 556 000, und zwar M. 318 000 in Aktien und M. 238 000 in Prior.-St.-Aktien. Bei Auflösung der Ges. erhält jede Vorz.-Aktie, auf welche die zum Betriebs-F. eingezahlten M. 500 nebst Zs. noch nicht zurückgezahlt sind, zunächst bar M. 500 nebst 5 % Zs. seit 1. Juni 1891 und von dem verteilbaren Vermögensreste doppelt so viel als eine St.-Aktie. Anleihe: M. 295 000 in Oblig., jährlich tilgbar. – M. 160 000 von 1899. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Grundstückskto 74 717, Gebäude 161 843, Maschinen 61 031, Eisenbahn 10 473, Brikettfabrikanlage 324 174, Schachtanlage Spora 77 068, Schachtanlage Sedan 2528, Ziegelei 28 487, Kohlenfelder 335 466, Beleuchtungsanlage 6498, Fabrik- utensilien 1005, Materialien 3732, Pferde 525, Ziegeleibetriebskto 3685, Grubeninventar 8021, Kassa 12 259, Debitoren 69 486, Okonomieinventur 414 801, Verlust 127 306, Verlust per 1899/1900 46 000. – Passiva: A.-K. 318 000, Prior.-St.-Aktien 238 000, Oblig. 295 000, Hypoth. 17 000, Betriebs-F. 119 000, Tantiemekto 211, Anleihe 1899 160 000, Kontokorrentkto, Buchschulden 263 759, Feldbestellungsreservekto 104 560, Kontokorrentkto, Kaufgelder- reste auf Kohlenfelder 253 582. Sa. M. 1 769 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 3984, Lohn u. Gehalt 7497, Betriebs- material 130, Betriebsunkosten 933, Okonomie 40 038, Pferde u. Geschirr 90, Zs. 17 050. – Kredit: Gruben- u. Brikettfabrikbetrieb 8430, Ziegeleibetrieb 15 292, Verlust 46 000. Sa. M. 69 724. Dividenden 1893/94–1899/1900: 0 %. Direktion: Paul Vollandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Nebe, Eisenach. 0