Salz- und Kali-Bergwerke. 293 sprünglich 31 949 qm umfasste, sind 3936 qm zum Bau der Stettin-Jasenitzer Bahn ent- eignet worden, sodass die Restfläche noch 28 013 qm beträgt. Das Grundstück hat eine Oderfront von 141,5 m. Daselbst können ebenfalls Dampfer aller Grössen anlegen und löschen. Ein als Kohlenlagerplatz eingerichtetes Grundstück in Grabow hat die Ges. mietweise in Besitz, dasselbe konnte bis Ende 1900 für M. 286 499.50 von ihr käuflich erworben werden. Die Fabrik- und Betriebsanlagen sind seit Bestehen der Ges. wesent- lich ergänzt und erweitert worden. 1899 wurde eine an die Presskohlenfabrik angrenzende Ziegelei für M. 100 000 (Areal 8 ha 55 a 26 qm) erworben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000, verzinslich zu 4 %, kündbar mit 6 Monate Frist; davon M. 20 000 auf Grundstück „Hedwigshütte“ von Wm. Schlutow, Stettin, M. 30 000 auf dem Wiesen- besitz von der Stadtgemeinde Stettin. – Ferner M. 42 000 Hypothek zu 4¾ % auf der 1899 erworbenen Ziegelei, unkündbar bis 1. Jan. 1902. Geschäftsjahr: Ab 1900 1. April bis 31. März, früher 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1899/1900 umfasst nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Kurs Ende 1900: 152 %. Eingeführt durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin am 5. März 1900, erster Kurs am 6. März 1900: 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 8, 12 % (9 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vice-Konsul James Stevenson, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stellv. A. Tucholsky, Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel. Rechtsanwalt A. Wentzel, Stettin. Prokuristen: Christian Schultz, Albert Gilow, Ludwig Tonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Goldschmidt & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquidations-Kommission des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürger- gewerkschaft den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretenden- falls zu verteilen hat; seit 15 Jahren hatte in diesem Revier kein Abbau stattgefunden; seit 1897 hat der Kohlen-Abbau in kleinerem Umfange wieder begonnen. Die Ende März 1898 dafür ausgezahlten M. 694.04 wurden zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguthaben 77, Kohlenzehnten pro 1899 96. – Passiva: A.-K. 43 200, alte Div. 50, Gewinn 124. Sa. M. 43 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gezahlte Div. 1390, nicht eingelöste 5 Div.-Sch. 50, Unkosten 39, Gewinn 124. – Kredit: Vortrag 1504, Bank-Zs. 3, Kohlenzehnten 1899 96. Sa. M. 1604. Dividenden: 1886–97: ? %, 1898–99: M. 10, 0 pro Aktie. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister. Nal- und Kali-Bergwerke. Bergbaugesellschaft Teutonia in Hannover, Hohenzollernstrasse 51. Gegründet: Am 24. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Gutsbesitzer Otto Lüttig zu Beuchte hat mit Grundbesitzern verschiedener Ge- meinden in der Provinz Hannover Verträge auf Gewinnung von Kali-, Stein- und bei- brechenden Salzen abgeschlossen. Derselbe hat die Rechte und Pflichten aus diesen Ver- trägen auf die Ges. übertragen und dieselben in die Ges. eingelegt. Er erhielt dagegen 100 Aktien, welche als durch seine Einlage voll bezahlt gelten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Aufsuchung, Gewinnung und Verwertung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art und die Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. kann Bergwerkseigentum, ebenso Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen er- werben und veräussern, Fabrikbetrieb jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe von