Petroleum-Industrie etc. 297 biliar 3310, Kassa 3000, Wechsel 3122, vorausbez. Versich.-Prämien, Steuern, Waggon- miete etc. 6376, Vorräte 114 723, Aussenstände inkl. Guthaben bei Bankiers u. Vertrefern 271 904, Raffinationsverfahren 6818, Gründungskosten 5000, Depot beim Hauptsteueramt Gleiwitz 3125. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankkredit 150 000, Kreditoren 158 914, R.-F. 7853, Gewinn 195 744. Sa. M. 912 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 104 767, Zs. 13 876, Abschreib. 41 688, Gewinn 192 804. Sa. M. 353 136. – Kredit: Bruttogewinn M. 353 136. Reservefonds: M. 7853. Dividenden 1896/97.1897/1898: 19, 10 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1899/1900: M. 26 255, 192 804. Direktion: Dr- Ludwig Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Josef Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, „„ J. S. Bergheim, London; Konsul A. von Kaufmann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial- Rat Zillich, Wien. Paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Ankauf der dem Kaufmann Johann Hoffmann in Paderborn gehörigen Tankanlagen und Ankauf und Verkauf von Petroleum. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Warenbestand 2525, Utensilien 4530, Debitoren 6912, Kassa 8258. – Passiva: A.-K. 10 000, Zollrückstände 2220, Kreditoren 5704, Abschreib. für R.-F. 215, do. für Utensilien 2587, Div. 1899/1900 1500. Sa. M. 22 2286. Reservefonds: M. 215, Utensilien-F. M. 2587. Dividende 1899/1900: 15 %. Direktion: Vors. Rud. Ullner, Stellv. J. W. Wiethaup, Ignatz Kraft, Rud. Schlink, Johs. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hartmann. Elsässische Petroleum- Gesellschaß in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstelstraat 32. Gegründet: Am 4. Sept. 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das ganze unbewegliche wie bewegliche Vermögen der Gewerkschaft Rudolf Biblisheim-Walburg –— jedoch mit Ausnahme des baren Geldes und der Forderungen — insbesondere 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegene Felder und die Ölraffinerie in Godramstein mit allen hierzu gehörigen Grund- stücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür 1243 Aktien; ferner die dem Kauf- mann Friedrich Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür 42 Aktien. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergw erkskoncessionen i in Elsass zur Gewinnung von Petroleum u. anderen Mineralien nebst Ausbeutung „Bearbeitung u. Verwertung desselbe an. 1898–99 betrug die Produktion von Petroleum und Benzin 1 666 700, 1 502 147 kg und diejenige v on diversen Nebenprodukten 2 348 771, 2 299 694 kg, an Rohöl wurden 1897–99 gewonnen 6 583 020, 6 815 380, 5 651 322 kg. Die Ergiebigkeit der alten Quellen zeigt einen langsamen, stetigen Rückgang, die weitere Entwickelung des Unternehmens hängt daher ganz von dem Er folge der im Gange befindlichen Bohrungen ab. 1900 haben diese im Obershittener Bezirk gute Er gebnisse geliefert. Kapital: hfl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à 1000 hfl., davon 8 Serien gezeichnet. Die übrigen 2 Serien müssen innerhalb 5 Jahren nach der Gr ündung fest über nommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Koncession 917 384, Petroleumraffinerie 3326, do. Biblisheim 301 595, Besitz Walburg 230 428, Magazine 17 363, Kontormobiliar Biblis- heim 7545, Ölbrunnen 60 851, neue Ölbrunnen 8140, Kassa 8060, Kautionskto 5328, Gewerk- schaft Kleeburg 2285, Reserve 5000, Ölvorrat 36 905, Betriebsvorräte 86 999, Anteile 400 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5223, Kreditoren abzügl. Debitoren 1565, alte Div. 2190, Gewinn 82 235. Sa. M. 2 091 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Verwaltungsunkosten 199 505, Discont 1980, Abschreib. 83 885, Reserve f. Betrieb 2000, Div. 80 000, Vortrag 235. – Kredit: Vortrag a. 1898 160, Petroleum 183 979, Produkte 180 8333 Rohöl 31 207, diverse Ein- nahmen 1405. Sa. M. 367 606. Dividenden 1897–99: 7, 5, 5 %. Direktion: Direktor Georg Daniel Mynhard Boissevain. Aufsichtsrat: Hermann Willem Alexander van den Wall Bake, Bankier Jonkheer Hendrik Maximilian Huijdecoper, Bankier Ernst Samuel Labouchère, Amsterdam; Bankier Johannes Friedrich van der Crab, Loenen a. d. Vecht; Emil Luden, Hilversum.