300 Metall-Industrie. Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: Am 25. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma J. & H. Kerk- mann samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven ohne Passiven erfolgte mit Wirkung ab 1. Jan. 1898 für M. 1 350 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Ahlen in Westf, unter der Firma J. & H. Kerk- mann bestehenden Stanz- und Emaillir-Werkes, sowie des unter der Firma Karl Kerk- mann Stanz- und Emaillir-Werk bestehenden gleichen Werkes. In 1898/99 wurde das Etablissement durch Neubauten erheblich erweitert. 1899/1900 wurde die Stennes'sche Heerdfabrik in Hamm angekauft. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 131 142, Fabrikgebäude 400 671, Dir.- Wohnung 64 658, Anlagen u. Maschinen 306 545, Eisenbahnanschluss 27 197, Utensilien u. Werkzeuge 100 256, Pferde u. Wagen 2952, Waren 137 092, halbfert. Waren u. Fabrikations- materialien 430 233, B etriebsmaterialien 11 012, Magazinkto 11 952, Schrott 663, Emballage u. Holz 5626, Bureau-Bedarf u. Drucksachen 7029, Kassa 1323, Wechsel 2943, Debitoren 234 044, Kto der Vorbesitzer 119 915. – Passiva: A.-K. 1350 0 000, R.-F. 10 165, Tant. 16 811, Accepte 154 978, Versich. 909, Delkrederekto 6000, Kreditoren 299 119, Gevnn 157 275. Sa. M. 1 995 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 941, Materialien 229 059, Betriebskto 59 273, produktive Löhne 171 638, Unkosten 139 813, Emballage 8231, Versicherung 4924, Zs. 462, Reingewinn 157 275. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4323, Waren 798 384, Schrott 16 330, Diverse 4583. Sa. M. 823 621. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7863, Div. 121 500, Tant. an Vorst. 5602, do. an A.-R. 7155, Gratif. 9264, Vortrag 5888. Dividenden 1898 99– 1899/1900: 12 % (18 Monate), 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Hch. Kerkmann jun., Dir. Kart Cetto. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Dresden; Stellv. Fabrikant Johs. Kerkmann, Ahlen; Konsul Hans Björn Graesse, Konsul Jul. Edwin Boehmer, Dresden; Fabrikant Eugen Rappe, Köln. Prokuristen: Ludger Dilla, Jos. Elfert. Zahlstellen: Ahlen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 u. 23. Mai 1900. Übernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen, Bornstr. und Friedensallee ab 1. Okt. 1895 für M. 1 150 000 in Aktien. Im Jahre 1898 wurde mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 die Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000 erworben. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Haushaltungsgegenständen, als Wring- u. Mangel- maschinen, Brodschneiden, Badeeinrichtungen etc., Petroleum- und Gaskochern. Be- leuchtungsartikel für Gasglühlicht und Acetylen. Der Fabrikbetrieb in Ottensen ist jetzt mit der Fabrik an der Friedensallee vereinigt, woselbst ein Anfang 1899 in Be- nutzung genommener Neubau errichtet ist. Die lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1900 erfolgte Kapitalserhöhung diente zur Errichtung eines eigenen Stanz- und Emaillierwerkes. Zu diesem Zwecke wurde von der Stadt Altona, anschliessend an das „% in der Friedensallee ein Areal von 2307 qm zum Preise von M. 25 pro qm erworber Der Kaufpreis war zu in bar und zu ¾ durch Eintragung einer zu 4 % Hypoth. zu begleichen. Der volle Betrieb des neuen Werkes wurde Anfang 1901 auf- genommen. Ein Teil der alten Fabrik in der Bornstrasse ist seit 1. Okt. 1899 für M. 6000 jährl. Miete verpachtet. Kopltak M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000; Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin verwendet und 230 Aktien den Aktionären vom 11.–21. Mai 1898 zu 135 % angeboten wurden; fernere Erhöhung des A.-K. lt. G.-V.-B. vom 23. Mai 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 250 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab I. Okt. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den Aktionären 16. bis 26. Juni 1900 zu 135 8 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Okt. 1900; auf 7 alte Aktien entfielen 2 neue. Hypotheken: M. 105 116, hiervon M. 66 666, verzinsl. zu 3 % %, M. 38 500 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.- Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.