304 Metall-Industrie. kredits, Erweiterung der Anlagen und Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. bis um M. 495 000 (also auf M. 825 000) und hiervon zunächst M. 330 000 in 220 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 auszugeben. Dieselben wurden von dem Bankhause Samuel Zielenziger in Berlin zu 103 % unter Tragung sämtlicher Kosten fest übernommen und den Aktionären 1:1 vom 16. Juli bis 4. Aug. 1900 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab. 1. April 1900 und Schlussscheinstempel angeboten. Um die Lieferbarkeit der bisherigen umgewandelten und abgestempelten M. 330 000 Prior.- Aktien Lit. B zugleich mit derjenigen der neu ausgegebenen M. 330 000 beantragen zu können, wurden, um einen gleichen Text für alle Stücke zu schaffen, die alten ab- gestempelten Stücke und Talons bei der Ausübung des Bezugsrechts gegen neue Stücke mit Talons und Div.-Scheinen ausgetauscht. – Dem A.-R. blieb es überlassen, den Zeit- punkt für die Begebung der restierenden 110 Aktien à M. 1500, ebenfalls nicht unter 103 % zu bestimmen. Dieselbe musste jedoch bis 31. Dez. 1900 erfolg t sein, im anderen. Falle war der Beschluss unwirksam. Geschäftsjahr: 1. bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Aewinn- u. Verlust-Konto. We ferkzeuge u. Masch. 7 965. 95 Aktienkapital 330 000.– Debet. Fabr ikeinr ichtung 3 123.20 Bankierschulden 97 961.90 Vortrag a. 1898/99 312 976.70 Mobilien u. Utens. 11 011.40 Kreditoren 69 563.81 Gehälter 35 188.99 Modelle 16 400.50 Delkrederekonto 2 873.20 Handlungsunkosten 29 720.39 Pferde u. Wagen 9 382.16 Gewinn-Verwendung: Interessen 6071.02 Warenlager inFabrik 165 932.82 Special-Reserve-F. 6 006.– Abschreibungen . 23 046.89 Auswärt. Musterlager 14 303.92 Reservefonds 2 088.93 Gewinn 47 778.55 Magazinbestände 151 956.86 Dividende 33 000.– 454 782 2. 58 Petroleumgeschäft 10 275.67 Tant. an A.-R. 2648 96 Debitoren 142 813.88 do. an Direktion 2 088.93 E Kassa 6 985.48 Vortrag 1 951.73 Fabrikationsbrutto- Wechsel 6071.24 gewinn 124 540.93 Assekuranz 1951.38 Gewinn durch Zus.- legen der Aktien Lit. A 330 241.65 548 177.46 548 177.46 454 782.58 Reservefonds: M. 2088, Spec.-R.-F. M. 6006. Kurs: Prior.-Aktien Lit. A: Ende 1891–1900: 85.60, 64, 52, 110, 122.75, 81.30, –, –, 68, 52 %; do. Lit. B: Ende 1900: 104.50 %. Die Prior. ten Lit. B wurden am 12. Nov. 1900 zum Handel zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900: 10 % (zahlbar ab 6. Sept. 1900 nach Ablauf des Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kühne. Prokuristen: Paul Noelte, Carl Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Rosenthal, Stellv. Dr. H. Lux, G. Gützlaff, Th. Samosch, J. Zielenziger. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: Am 4. bezw. 26. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 5. Okt. 1899. Gründer s. Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru- weit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker arl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation von galvanischem Metallpapier aus chemisch reinem Nickel und Kupfer nach D. R.-P. Nr. 82 664 u. a. auch zu Stopfbüchsenpackungen und Flanschendichtungen und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Fabrikation von Dynamobürsten aus verkohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) und durch innige Verbindung von Metallpapier mit einer besonders zusammengesetzten Kohlenmasse. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1––1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 1050 1 angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Hy potheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Ökt. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.