Metall-Industrie. 307 Stanz- u. Presswerk Akt.-Ges. zu Brackwede. Gegründet: Am 16. Okt. mit Nachtrag v. 25. Okt. 1897 unter der Firma Stanz- u. Presswerk A.-G. vorm. Castaniéeén & Co.; Firma wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1899. Letzte Statuten- änd. v. 25. Aug. 1900. Übernahme ab 1. Juli 1897 der Firma Castanién & Co. Stanz- u Presswerk samt Immobilien, Maschinen, Vorräten, Kassa u. Aussenständen für M. 386 000, wogegen die Ges. die Kreditoren und „%„ in Sa. M. 266 671, übernommen hat. Castanién & Co. erhielten somit M. 119 328, wovon M. 100 000 in 100 Aktien der à M. 1000 und M. 19 328 par. Zweck: Betrieb des Stanz- und Presswerks zu Brackwede. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlassungen zu errichten oder ähnliche Etablissements zu erwerben und sich bei anderen Firmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen. Um- satz 1897/98–1899/1900: M. 211 204, 353 712, 681 637. Kapital: M. 675 000 ßin 675 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900; fest übernommen von der Hannov. Ges. für industrielle Unternehmungen zu 112 % angeboten den Aktionären vom 20. Mai bis 8. Juni 1900 zu 117 %, auf je 2 alte Aktien entfiel I neue. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Yerteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresverg ütung von M. 1200 für jedes Vitgl.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiv àa: Immobilien 127 470, Maschinen 247 840, Stanzen, Werk- zeuge 111 397, Utensilien 9449, Beleuchtungskto 12 020, Glüherei 21 845, Modelle 13 510, Patente 1, Wechsel 1271, Kassa 66 995, Waren 269 773, Debitoren 403 608. – Passiva: A.-K. 675 000, Kreditoren 407 236, Hypoth. 6000, Ern.-F. 4000, R.-F. 25 959, Gewinn 106 088. Sa. M. 1 224 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 181 029, Amort.-Kto 70 802, Gewinn 106 088. – Kredit: Vortrag 376, „„ 357 376, Mieten 167. Sa. M. 357 919. Reservefonds: M. 25 959, Ern. 33 3 400 Dividenden 1897/98–1899/1900: 8, 16 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Herm. SäkebHoidt, Wiin. Vogt. Rüh Carl Keck. Aufsichtsrat: Vor Dir. Paul Schmidt, Stellv. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegel- berg, Dir. H. Wild, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Meyer & Sohn. Eisenwaarenfabrik Chätel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel-St. Germain. Gegründet: Am 9. April bezw. 8. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Über- nahme der Fabrik von Georg Cannepin, samt Immobilien, Maschinen und allem Zu- behör, Waren etc. für M. 250 000 in 250 Aktien, als volleingezahlt geltend. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die Fabrikation und Umsatz von Eisen- undsonstigen Artikeln, sowie Metallwaren Bezug hat ohnejegliche Einschränkung. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. A. K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1899 um M. 200 000, übernommen von den bisherigen Aktionären. Obligationen: M. 125 000 (Stand am 30. Juni 1900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 411 361, Kassa u. Effekten 26 166, Vorräte 245 271, Debitoren 135 609. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 125 000, R.-F. 4981, verfügbarer R.-F. 14 938, Kreditoren 63 543, Gewinn 59 945. Sa. M. 818 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2997, verfügbarer R.-F. 5213, Tant. 10 484, Div. 41 250. Sa. M. 59 945. – Kredit: Reingewinn M. 59 945. Reservefonds: M. 7979, verfügb. R.-F. M. 20152. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 6½, 7½½ %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bour gueil. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocq, André Guenser, Ing. Aug. Chevalier. N (0 2 9 0 0 * * 1 0 Sächsische Metallindustrie A.-G. vorm. Emil Görldt in Dresden,. Chemnitzerstrasse 28. Gegründet: Am 6. April 1898 mit Wirkung ab 0 Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1901. Gründer siehe Jahrgang 1809, 1900 Zweck: Übernahme und Betrieb der Herrn Emil Cerlat als alleinigem Inhaber der Firma Sächsische Metallindustrie Emil Görldt“ gehörigen Fabrik zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Automaten, Fahrradbestandteilen nebst verwandten Artikeln und der der Firma 20*