326 Metall-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (Stand am 31. März 1900). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 0, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 331 735, Maschinen 128 551, Werkzeug u. Inventar 33 416, Lackier- u. Brennöfen 8160, Transmissionen u. Riemen 4090, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1, Lithographie 1, Kontoreinrichtung 1, Fuhrwerk 1, Waren 222 419, Material 116 189, Kautionen 4894, Kassa 6045, Wechsel 15 925, bebftorn 204 117, Bankguthaben 25 689, Feuerversich. 1445. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 5339, R.-F. 1554, Tant. 4000, Kreditoren 240 758, Gewinn 51 033 Sa. M. 1 102 685. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten 83 102, Zs. u. Diskont 12 471, Fracht u. Spesen 93 164, Löhne 221 424, Arbeiterversicherung 14 822, Betriebsunkosten 17 397, Grundstück- u. Gebäudeunkosten 4137, Kursverlust 208, Abschreib. 59 682, Dubiose 11 000, Gewinn 51 033. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1197, Warengewinn 567 247. Sa. M. 568 444. fewinn-Verwendung: R.-F. 2551, Div. 36 000, Tant. an Dir. u. Gratif. an Beamte 5934, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 2547. Reservefonds: M. 4106. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 6 %. Div.-Zahlung sbät. 30. Sept. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Quaas, K Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Rechtsanwalt Dr. jur. Eibes, Herm. Beeg, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; E. Wieland, Meissen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen „ Metallindustrie- Gesellschaft Mutzig- Framont zu Mutzig i. El.. (Société de grosse quincaillerie Mutzig-Framont.) Zweck: Fabrikation von Metallwaren. Kapital: frs. 634 500 = M. 507 600 in 1692 Aktien à frs. 375 = M. 300. Anleihe: frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % OÖblig. von 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. In Umlauf am 30. Juni 1900 noch M. 455 200. Kurs Ende 1897–1900: 101.50, 100, 99.50, – %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 5133, Wechsel 5573, Debitoren 94 823, Aktie der Papierstofffabrik „Framont'' 800, Eisen, Stahl, Holz u. diverse Vorräte 160 306, Waren in Fabrikation 198 621, fertige Waren 183 441, Immobilien u. Transmissionen 315 897, Mobilien, Werkzeuge u. Maschinen 33 600, Neueinrichtungen: Gebäude 53 604, Maschinen 46 526, Oblig.-Umwandlungskosten 17 168, Tarife u. Musterbücher 1086. Passiva: A.-K. 507 600, Oblig. 455 200, R.-F. 4257, Kreditoren 73 777, Abschreib. 59 406, Oblig.-Kto 10 253, Aktien-Coup.-Kto 452, Gewinn 5636. Sa. M. 1 116 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versicherungen 11 538, Pferde, Wagen 2750, Heizung, Beleuchtung, Schmieren 8614, Gehälter, Löhne u. allg. Unkosten 81 839, Unter- halt u. Reparaturen an Gebäuden 3997, do. an Maschinen 20 419, Verpackungsunkosten 18 543, Zölle u. Frankaturen 33 591, Zs. 25 237, Abschreib. 4802, Dubiose 3397, Steuern auf Div. 424, R.-F. 239, Div. 5076, Vortrag 135. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 660, Fabrikationsgewinn 211 835, Pacht-Zs. 8111. Sa. M. 220 607. Reservefonds: M. 4497. Dividenden 1890/91–1899/1900: M. 0, 0, 0, 4. 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3 pro Aktie. Direktion: Alb. Sütterlin, Alfr. Debenesse. Prokurist: Boesinger Aufsichtsrat: Vors. L. Blum-Auscher, Stellv. J. Schaller, A. Charpentier, A. Oesinger (Klingenthal), F. Paschoud, J. B. Vetter, Strassburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer M Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Gegründet: Am 16. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: Karl Zuckmayer, i. F. Carl Voltz Nachf., Nackenheim; Rechts- anwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludwig Schiff, Ing. Moritz Heinr. Böninger, Alfred Salin, Frankfurt a. M. Die Ges. hat von Zuckmayer in Nackenheim dessen bis dahin unter der Firma Carl Voltz Nachf. in Nackenheim bestehende Fabrik und Handlung für M. 295 000 über- nommen. Für diese Einlage erhielt Inferent 175 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 120 000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Nackenheim unter der Firma Carl Voltz Nachf. bestehenden Fabrikgeschäfts, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimaschinen jeder Art.