328 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Heinr. Wachwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier M. Dünkelsbühler, Rentier Alfr. Landmann, Ing. Alex. Wiele, Nürnberg; Fabrikbes. H. von Forster, Hammer; Ing. R. Göhde, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Nürnberger Gussstahlkugel-Fabrik A.-G. in Liquidation in Nürnberg. Gegründet: Am 20. Mai 1897. Die G.-V. vom 19. Juli 1900 beschloss Liquidation der Ges. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Erwerb und Verwertung von Patenten und Ge- brauchsmusterschutzrechten, welche sich auf diese oder ähnliche Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Masch. beziehen. Der wertvolle Grundbesitz soll veräussert werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Genussscheine: Jeder erste Besitzer einer Aktie erster Emission erhielt für je eine Aktie einen auf den Namen lautenden Genussschein, der unabhängig von der Aktie in den gewöhn- lichen Formen der Veräusserungsgeschäfte, auch durch Indossament auf andere über- tragbar ist und ein Vorrecht auf den Bezug der Superdividende gewährt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung etwaiger Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Beträgt die Div. im ganzen 16 %. so kommt vom Rest die eine Hälfte zur Ver- teilung an die Aktien, die andere Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Bauplatz 269 466, Fabrik u. Verwalt.- Gebäude 206 013, Strassenversicherung 5000, Strassenkanal 1669, Dampfmaschine nebst 2 Kesseln 52 583, elektr. Anlage 37 126, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 46 800, Werk- zeuge 437, Mobilien 2900, Rohmaterialien 750, vorhandene fertige u. Rohkugeln 150, Kassa 726, Debitoren 1891, Verlust: bis 30./6. 1898 111 511, vom 1./7. 1898 bis 30./6. 1899 87 985, vom 1./7. 1899 bis 30./6. 1900 162 409, in Sa. Verlust 361 906. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 155 000, Kreditoren 32 420. Sa. M. 987 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 496, Handlungsunkosten 4516, Reisekto 215, Versicherung 307, Wechsel 1323, Zs. 5195, Steuern 172, Waren 8977, Abschreib. 141 700. – Kredit: Bilanzkto: Verlust im I. Geschäftsjahre 111 511, Verlust im II. Ge- schäftsjahre 87 985, Verlust im III. Geschäftsjahre 162 409. Sa. M. 361 906. Liquidations-Bilanz vom 19. Juli 1900: Aktiva: Grundstück 446 676, Gebäude 150 000, Dampf- maschinen 30 000, elektr. Anlage 10 000, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 28 000, Strassen- sicherungskto 4600, Werkzeuge 300, Mobilien 1500, Materialien 400, Waren 50, Kassa 268, Debitoren 4696, Verlust 311 921. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 155 000, Kreditoren 33 412. Sa. M. 988 412. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. (Verlust am 30. Juni 1900: M. 361 906, nach Liqu.- Bilanz nur noch M. 311 921.) Liquidatoren: Ing. Georg Sichelstiel, Jean Kohlenberger. Aufsichtsrat: Max Herzfelder, Nürnberg; Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim: Komm.-Rat Max Brust, Ing. A. Wiele, Nürnberg; Herm. Adelung, Fürth. 8 ― 3 0 = ― Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk in Osnabrück. Gegründet: Am 14. Mai bezw. 20. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Werkes der vorm. Firma Witte & Kämper. Herstellung von Draht und Drahtfabrikaten, sowie verwandter Artikel, welche in Drahtwalz-, Draht- ziehereifabriken oder Kupferwerken angefertigt werden. Specialität: Telegraphendraht aus Eisen, Kupfer und Bronce, Drahtstifte, Kupferdraht für elektrische Zwecke, Kupfer- blatten und Kupferstangen, davon sind Hauptartikel: Eisendraht und Drahtstifte. Die Anlagen bestehen aus: 3 Beamten- und Meisterwohnhäusern, einem grossen Arbeiterwohnhaus, Drahtwalzwerks-, Kupferschmelz- u. Walzwerksgebäude, Kesselhaus, mechanischer Werkstatt, Drahtlager, Drahtstiftlager, Küferei, Lichtbetriebs- und anderen Baulichkeiten. Als technische Ausrüstung hat das Werk 28 grössere u. kleinere Dampf- maschinen mit zusammen 1000 bis 1200 HP., 13 Dampfkessel, Drahtwalzwerk, Blech- und Stabwalzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftfabrik, Maschinen zur Herstellung von verzinkten und verzinnten Drähten nebst Hilfsmaschinen und Hilfseinrichtungen. Produktion 1895/96–1899/1900: 11 411, 11 462, 11 242, 10 233, 9787 t an Eisen- und Kupfer- fabrikaten. Der Gesamtumsatz betrug: M. 2 536 045, 2 353 549, 2 357 966, 2 343 288, 2 839 495. Arbeiterzahl im Durchschnitt: 403, 413, 348, 327, 328.