Metall-Industrie. 337 Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland. A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–99: 8, 8 %) mit M. 500 000 und an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit fl. 150 000 (Im Betriebe seit Ende Febr. 1900). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären zu 101.25 % auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Erhöhung erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung, sowie behufs oben erwähnter Beteiligungen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 innerhalb 30 Jahren it. Plan. Verl. im März (erste 1903). Die Ges. ist vom 1. Okt. 1903 ab zu verstärkter oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinsterm. berechtigt. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Bergisch Märkischen Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid und Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs Ende 1900: — %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8. Febr. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr; 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 559 054, Gebäude 632 425, Maschinen u. Anlagen 662 036, Inventar u. Utensilien 82 575, Wasserkraft 1, Anschlussgeleise 611, Fuhrpark 2207, Kassa u. Reichsbankkto 7472, Wechsel 34 647, Effekten 3750, Debitoren 2 159 131, Metallvorräte 2 495 807, Beteiligungskto 729 287. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Oblig.-Zs. 10 160, Accepte 654 796, Kreditoren 2 292 719, Delkrederekto 42 770, R.-F. 23 554, ausserord. R.-F. 50 000, Bruttogewinn 295 006. Sa. M. 7 369 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Reparaturen, Zs. u. Steuern 1 084 319, Abschreib. 92 053, Reingewinn 202 953. – Kredit: Vortrag 22 378, Fabrikationsgewinn 1 356 948. Sa. M. 1 379 326. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9028, Div. 150 000, Tant. 35 154, Vortrag 8770. Reservefonds: M. 32 583, ausserord. R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 42 770. Kurs der Aktien: Ende 1900: 100 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 1 400 000 am S. Febr. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1. Juli 1899. Erster Kurs am 15. Febr. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 6, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Prokuristen: Peter Schriever, Fr. L. Rahmede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Bruno van Roy, El berfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin: Rentner Friedr. Wilh. Noell, Hardt; Amt- mann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 bezw. 20. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: UÜbernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik. Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Für Neubauten wurden 1897/981899/1900 im ganzen M. 226 351, 324 168, 586 944 ausgegeben. Erzeugt wurden 1896/97–1899/1900 an fertigen und Halbfabrikaten 25 185, 23 793, 28 151, 31 420 t, versandt wurden 26 334, 24 666. 29 681, 23 244 t im Werte von M. 4 310 000, 4 080 861, 4 955 039, 5 390 591. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 20, März 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1. Okt. ausgelost. Noch in Umlauf Ende Juni 1900 M. 561 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1893–1900: 100, 100.50, 100, 101, 102, 101.50. 101.50, 100 %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II 22