346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Extra-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 55 000, Unterstütz.-F. für Arbeiter etc. 15 000, Div. 62 500. Sa. M. 1 731 882. u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Materialien, Löhne u. Unkosten 703 139, Zs. 22 218, Amort. 40 423, R. 7096 121 100. Sa. M. 893 977. – Kredit: Fabrika- tionsüberschuss M. 893 977 Gewinn-Verwendung: Extra- -Kto M. 13 600, Div.-R.-F. M. 20 000, Unterstütz.-F. M. 5000, Div. 62 500. Reservefonds: M. 22 380, Extrareserve M. 60 000, Div.-Reserve M. 75 000. Dividenden 1897/98–, 1899/1900: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Be0 Rabitz. Prokuristen: Eugen Riedl, Ing. Adolf Meyer, Heinr. Horst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Wilh. Geyer. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. „Baroper Maschinenbau-Actien-Gesellschaft zu Barop- in Westfalen. Gegründet: Am 1. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899 bezw. 30. Okt. 1900. Zweck: Bau von Maschinen aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinrichtungen, Walzwerks- anlagen, Bergwerksmaschinen, Lokomotivgiesswagen, Dampfmaschinen, Maschinen für Kokereien und Ziegeleimaschinen. Der Umsatz betrug 1896/97–1899/1900: M. 853 405, 779 633, 727 149, 1 083 773. Arbeiter u. Beamte 1899/1900 ca. 260 Personen, welche M. 311 253 Gehälter und Löhne erhielten. Kapital: M. 664 600, und zwar M. 168 200 8 738 Konveftisften . à M. 1200 und in 167 neuen Vorz. Prior. A Lit. A l. B. von 1898 à M. 1200. Die Prior.-Aktien Lit. A geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.- Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückz. zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann statutengemässe (10 %) und kontraktliche Tant., Rest Div. (siehe unter Kapital). Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobilien 336 259, Eisenbahn- Anschlussgeleise 8056, Mobilien 1, Maschinen 201 081, Werkzeuge 15 383, Utensilien 18 048, Licht- u. Kraftanlage 12 190, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 16 737, Wechsel 353, Versich. 1487, Fabrikate u. Materialien 317 523, Debitoren 303 757, Bankguthaben 93 654. Passiva: Stamm-A.-K. 164 200, Prior.-Aktien 300 000, do. Lit. A 200 400, Oblig. 350 000, R.-F. 32 068, Delkrederekto 11 202, Oblig.-Zs. 967, Löhnungskto 9169, Anzahlungen a. Bestell. 130 807, Arbeiterkassen 23 170, Kreditoren 1 5 496, Gswint 102 379. Sa. M. 1 339 861. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 750, Generalunkosten 12 366, Verwaltungs- kosten inkl. Pension 57 552, Berufsgenossenschaft, Steuern etc. 10 004, Provision 645, Bibliothek 76, Abschreib. 72 518, Dubiose 15 200, Oblig.-Einlösungs-Zs. 30 900, R.-F. 14 864, Div. auf St.-Aktien 13 136, do. auf Prior. Aktien 70056, Tant. 16 279, Vortrag 2907. — Kredit: Generalfabrikationskto 299 691, Zs.-Gewinn 2566. Sa. M. 302 257. Reservefonds: M. 32 068, Delkrederekto M. 11 202. Dividenden 1896/97–1899/1900: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8 %; Prior.-Aktien: 0, 6, 6, 14 %. Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Herm. Schrader (kaufm. Leiter); Betriebs-Ing. H. Schmidt. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Jul. Brand, Bankdirektor Heimsoth, Gen. Dir. Rob. Müser, Dortmund; Civil-Ing. Aug. Winter, Barop. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Berlin u. Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. 0 0 0 0 7 0 0 3 8 Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Bautzen. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899 bezw. 8. Aug. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei und Masch.-Fabrik (vorm. Goetjes & Schulze). Firma wie oben geändert am 27. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von Herrn Joh. W. Goetjes das von demselben unter der Firma „Goetjes & Schulze“ in Bautzen seit 22 Jahren betriebene Etablissement mit allem Zu- behör um den Preis von M. 900 000 (Taxe M. 1 247 424). Die Berichtigung des Kauf- preises erfolgte durch Hingabe von 596 Stück Aktien, M. 4000 bar und Übernahme von M. 300 000 Hypotheken. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Umsatz 1894/95–1899/1900: M. 484 273, 371 291, 476 404, 529 380, 692 441, 728 856.