Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 363 Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Mechanische Werkstätten Bitschweiler (Ateliers de Construction Martinot & Galland Sociéte par Actions) in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 10. Juli 1900 lautete die Firma „Mechanische Werkstätten Bitschweiler. Dauer der Ges. bis 30. Juni 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 10. Juli 1900. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom ÜUbrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien Bitschweiler u. Fourmies 1 768 664, in Miete gegebene Maschinen 265 910, Wertschriften 24 000, Wechsel u. Kassa 19 294, Vorräte,; Maschinen, in Bau begriffene u. fertige etc. 635 656, Debitoren 357 720. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 65 762, Amort.-Konti 165 808, Kreditoren 563 422, Gewinn 76 252. Sa. M. 2 071 246. Reservefonds: M. 65 762. Dividenden 1897/98– 1899/1900: 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Gewinn 1896/97– 1899/1900: M. 67 489, 78 730, 80 944, 76 252. Direktion: Carl Martinot, Aimé Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Alfred Bourcart, Gebweiler; Bank-Dir. Daniel Schoen, Mülhausen i. E.; Gustayv Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: Am 5. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Guss- waren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- und Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste: Maschinen-Reparaturen; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 18 250. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R.. Grati- fikationen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 63 899, Eisenbahnanschluss 1796, Hüttengeleise 706, Wasserleitungsanlage 990, Gasanlage 906, Maschinen 8886, Werkgeräte 2903, Modelle 1296, Mobiliar 539, Fabrikate der Giesserei 11 192. do. der mechan. Werk- statt 60 917, Kassa u. Wechsel 4578, Mieten 519, Material 16 433, Debitoren 100 614. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 18 250, R.-F. 10 789, alte Div. 675, Div. 1899/1900 18 000, Fabrikarbeiterkrankenkasse 9000, Lohnkto 2776, Frachten 532, Accepte 17 250, Kreditoren 47 737, Vortrag 31 172. Sa. M. 296 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Zs. 16 510, Abschreib. 3234, R.-F. 1789, Div. 18 000, Gratifikation etc. 3795, Vortrag 31 172. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 22 210, Bruttogewinn 52 290. Sa. M. 74 501. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 10, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Messerschmitt, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Tegeler, C. Kleye, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 18. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 8. Okt. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. übernahm das Fabriketablissement der Firma A. Jacobi. Neben der Einlage des A. Jacobi brachte Frau E. Jacobi ein Grundstück in die Ges. ein Wert M. 425 000), während der Wert der Fabrik mit M. 296 205 veranschlagt wurde. Als Gegenwert sind den Inferenten unter Übernahme der Schulden M. 497 000 in Aktien der Ges. gewährt worden, und zwar erhielt A. Jacobi M. 206 000 und Frau E. Jacobi M. 291 000. Zweck: Fahrrad- und Armaturenfabrik, Herstellung von Fahrrädern, Fabrikation von aller- hand Armaturen und Betrieb aller mit der Fahrradherstellung und der Armaturen- fabrikation zus.hängenden Geschäfte. Herstellung von Gas- und Wasserleitungsgegen- ständen, Dampfkesselarmaturen etc. Installationen von Wasserleitungen und Kanalisa- tionsarbeiten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 132 250. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.