366 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schmiede, speciell patentierte Wasserrohrkessel eigenen Systems, Hochbehälter und sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Laufkrane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. An- lagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Es sind 5 Dampfmaschinen von zus. ca. 200 PS. in Thätigkeit, ausserdem eine grosse Anzahl Werkzeugmaschinen aller Art. Jahresausgang an Waren 1894/95–1899/1900: M. 565 000, 686 400, 1 108 000, 1510 000, 2 009 000, 2 174 000; erzeugte Gewichtsmenge 1898/99–1899/1900: 4 500 000, 4 750 000 kg. Zahl der Arbeiter 1900 durchschnittlich 571, der Beamten 45 Personen. Die Abnehmer sind hauptsächlich Behörden und grosse Privatwerke. Kapital: M. 1 600 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500 und 1200 Aktien (Nr. 801–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1890 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. bis 30. Juli 1898 zu 118 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 140 %. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.- Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1896–1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Noch in Umlauf am 31. März 1900 M. 310 000. Kurs Ende 1894–1900: 102.50, 102, 102, 102, 102, 101, – %. Notiert in Braunschweig. Hypothek (eingetragen für das herzogl. Leihhaus zu Braunschweig auf Werk II an der Bahnhofstrasse): Noch M. 258 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar jährl. mit M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. (1900 am 12./7.) Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 4000), Überrest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundst. u. Gebäude: Aktienkapital 1 600 000.– Debet. Werk 1 216 025.81 Prior.-Anleihe 310 000.– Verkaufsunkosten 74 623.97 „ 627 232.12 Hypoth. Werk II 260 000.– Generalunkosten 191 305.21 Masch. u. Werkzeuge 432 597.33 Bankkredit 544 617.10 Arbeiterwohlfahrt 18 963.93 Modelle 35 375.14 Kreditoren 140 000.03 Zinsen 41 159.78 Elektr. Anlage: Anzahlungen auf Provisionen 13 351.26 Werk I 6 530.89 Lieferungen 34 961.07 Abschreibungen 31 022.53 II 21 044.38 Avale 10 000.– Gewinn-Verwendung: Materialien 277 040.23 Reservefonds 319 891.48 Reserve 8 733.85 Warenvorräte 183 594.77 Extra-R.-F. f. Werk I 44 157.60 Tant. u. Gratifikat. 29 218.68 Debitoren 1 508 199.41 Delkrederekonto 1 911.60 Dividende 137 500.– Kassa 11 494.20 Erneuerungsfonds 10 624.28 Vortrag 311.43 Wechsel 12 833.70 Kautionsaccepte 20 000.– 546 190.64 Kautionen 173 073.– Oblig.-Zinsenkonto 7042.50 3 Effekten 5 000.– Alte Dividende 125.– Kredit. Patent- u. Berech- Interimskonto 12 687.38 Vortrag a. 1898/99 1 086.89 tigungskonto 1 600.– Bruttogewinn 206 786.49 Wagegeld 942.85 Bestände, Versich. etc. 11 292.77 Fabrikationsgewinn 544 160.90 3 522 933.75 3 522 933.75 546 190.64 Reservefonds: M. 328 525, Extra-R.-F. M. 44 157, Delkrederekto M. 1911, Ern.-F. M. 10 624. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1900: – %. Zugelassen M. 1 600 000, davon aufgelegt durch die Berliner Zahlstellen M. 500 000 am 23. April 1900 zu 166 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. April 1900. Erster Kurs am 1. Mai 1900: 166 %. – In Braunschweig Ende 1896–1900: 80, –, 106, 114, 117, =, 120, 120, 120, –, 108, 123, 141, 150, 130 %. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12, 12½, 12½ %. Div.- Zahlung spät. am 1. Okt. (1900 ab 12./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Pfeifer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. W. Bartz, Stellv. Justizrat W. Semler, Bankier O. Löhnefinke, C. Teichmüller, Braunschweig; Bankier Emil Kaufmann, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ing. Martin Hentze, William Meyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., E. G. Kaufmann; Braun- schweig: N. S. Nathalion Nachfolger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe.