372 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu buchenden festen Vergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw nach. G.-V.-B. Die Gesamtabschreib. auf die Anlagewerte der Ges. betrugen bis Ende Juni 1900 rund M. 5790000. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 1 265 988, Gebäude 1 539 896, Arbeitsmaschinen u. Treibriemen 1 193 018, Wasserleitung, Dampfheizung, Beleuchtung 68 122, Werkzeuge u. Utensilien 156 537, Modelle u. Zeichnungen 300 000, Pferde u. Wagen 3528, vorausbez. Versich. 8716, Kassa 5512, Wechsel 93 026. Effekten der R.-Fs. 740 410, Effekten des Unterstütz.- u. Unfallversich.-F. 81 487, Effekten 103 401, Bankguthaben 202 972, Debitoren 745 367, Maschinen. Maschinenteile u. Materialvorräte 842 740. Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 540 000, Ern.-F. für Modelle 38 410, Unterstütz.-F. 61 487, Unfallversich.-F. 20 000, alte Div. 1648, Delkrederekto 38 066, Kreditoren, inkl. Anzahlungen 331 634, Div.-R.-F. 162 000, Rohgewinn 757 479. Sa. M. 7 350 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 250 367, Steuern 95 172, Feuer- u. Unfallversich. 9194, Delkrederekto 38 066, Kursdifferenz 33 420, Abschreib. 124 689, Gewinn 32 789. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 23 809, verfallene Div. 45, Mietzins 67 500, Zs. 49 970, Ricambio 99, Res.-Kto 31 712, Betriebsüberschuss 1 010 562. Sa. M. 1 183 699. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 14 748, an Vorst. u. Beamte 18 278, Div. 540 000, Grat. 5200, Unterst.-F. 6000, Vortrag 48 563. Reservefonds: M. 540 000, Ern.-F. M. 38 410, Div.-Res. M. 162 000. Kurs Ende 1886–1900: In Berlin: 57.75, 70, 91.30, 123.60, 118.60, 109, 103.10, 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194, 124 %. – In Leipzig: 57, 70.75, 92, 124.50, 119.10, 109, 103.75. 100.50, 116, 114. 125, 152.40, 180.25, 192.50, 124.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2 % . 10 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Mende, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Thieme, Justizrat Dr. Enzmann. Aug. Franke, Komm.-Rat Eschebach. Zahlstellen: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank. Dresdner Bank; Dresden: Mende & Täubrich; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Deutsche-Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung des unter der Firma Sondermann & Stier in Chemnitz bestehenden Fabriketablissements. 1898 wurde das an das Etablissement der Ges. an- stossende Fabrikgrundstück der Firma Osk. Schimmel & Co. A.-G. für M. 205 000 erworben und darauf eine neue grosse, Anfang Nov. 1899 in Betrieb gesetzte Fabrikanlage errichtet. Die Neubauten bestehen in einer grossen Montierungswerkstätte, einem Schmiede- und Modellhaus, einem Verwaltungsgebäude und der Kessel- und Dampfmaschinenanlage. Das ganze Werk, welches mit den modernsten Einrichtungen ausgestattet, ist, wird angetrieben von einer Dampfmaschine von 350-HP., für 12 Atmosphären Kessel-Überdruck. Zwei Dynamomaschinen von 100 und eine solche von 85 H. besorgen ferner den gruppenweisen elektrischen Antrieb der Maschinen in den älteren Werkstätten. Die Pro- duktion erstreckt sich auf die Herstellung von Drehbänken, Hobel-, Shaping- und Stoss- maschinen, Bohrmaschinen. Räder- und Schraubenschneidemaschinen etc. Produktion: Es wurden erzeugt in den Jahren 1894/95: 793 945 kg = 624 458 M., 1895/96: 1008 375 = 765 235 M., 1896/97: 1708 868 kg = 1199063 M., 1897/98: 1 904 000 Kg = 1 514 580 M., 1898/99: 2 637 145 kg = 1 751 033 M., 1899/1900: 2 637 147 kg = 1 751 033 M. Kapital: M. 1 700 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 650 000 in 650 Vorz.-Aktien Serie II (Nr. 3501–4150) à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1898, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank zu Leipzig zu 112.50 %, angeboten den Aktionären vom 1.–11. Juli 1898 zu 117.50 %; auf je M. 6000 alte Vorz.-Aktien ent- fielen 3 neue. Diese neuen Aktien sind ab 1. Juli 1898 div.-ber. Die 1897 noch in Umlauf befindlich gewesenen 46 alten Aktien à M. 300 wurden in 23 Vorz.-Aktien à M. 300 zusammengelegt. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, festgesetzt lt. G.-V.-B. vom 5. April 1884 bezw. 11. Juni 1885 auf M. 1 113 000 und lt. G.-V.-B. vom 12. April 1890 auf M. 1 056 900 in 3477 Vorz.-Aktien und 46 alten Aktien à M. 300. Genussscheine: 500 Stück auf Namen lautend, wurden in je 1 Stück den Zeichnern von ae M. 500 Teilschuldverschreibungen lt. G.-V.-B. v. 29. Mai und 30. Juni 1888 gewährt. Die Genussscheine können ab 1915 getilgt werden, und zwar durch Zahlung des 25 fachen Betrages des durchschnittlich in den letzten 25 Jahren erhaltenen Gewinnanteils (siehe auch Gewinn-Verteilung). Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten zunächst die Inhaber der Vorz.-Aktien den vollen Betrag ihrer Stücke, ein etwaiger Rest wird zur Hlälfte an die Inhaber der Vorz.-Aktien, zur Hälfte an die Inhaber der Genussscheine verteilt, soweit diese eben nicht vorher getilgt sind.