376 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Oscar Schimmel & Co., Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Am 26. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1899. Gründer: Berliner Bank in Berlin und Günther & Rudolph in Dresden. Die Fabrik wurde von den Vorbesitzern mit Wirkung ab 1. April 1896 übernommen. Die Einlage betrug: M. 652 000 für Grundstücke u. Gebäude, M. 100 000 für Maschinen. M. 1022.84 für übernommene Kasse, M. 122 745.48 für Wechsel, M. 27 016.40 für Effekten. M. 624 951.17 für fertige u. halbfertige Waren u. Rohmaterialien, M. 949 957.11 für Debitoren, Sa. M. 2 477 693, abzüglich von M. 425 780, Hypoth. u. Darlehen, M. 552 048.89 Kreditoren u. Accepten, M. 93 702.21 Reserve, Sa. M. 1 071 531.10, sodass verblieben M. 1 406 161.90, wofür M. 1 406 000 in Aktien u. M. 161.90 bar gewährt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Maschinenfabrik, Fabrikation von Maschinen, Apparaten und Eisen- konstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- anlagen und Handelsgeschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Specialität: Bau von Spinnmaschinen für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn. Flachs und Jute, Maschinen für Filze- und Wattefabrikation. Ferner ist im Jahre 1898/99 eine Giesserei errichtet worden, sodass jetzt die erforderlichen Gussstücke im eigenen Betriebe hergestellt werden können. Die bei Errichtung der Ges. bestehende, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist, da deren Anlage den Ansprüchen der modernen Technik nicht mehr genügte, für M. 205 000 veräussert worden. Auf einem der Ges. gehörigen Grundstücke in Alt- Chemnitz ist eine völlig neue und einheitliche Fabrikanlage erbaut worden, welche bis Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst 29 636 qam, wovon 9200 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 4 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen undt ca. 400 Werkzeug- maschinen, sowie Anlagen für elektrisches Licht und Kraft. Arbeiter u. Beamte 1899/1900 durchschnittlich 526. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 325 780 zu 4 % verzinslich, seitens der Gläubiger bis 30. Juni 1902 un- kündbar. Die Ges. ist berechtigt mit halbjährl. Frist zu kündigen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und M. 7000 Gehalt an A.-R., vom verbleib. Gewinn 4 Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900. Passiva. Grundstückskontses ?2 979 70 kKtienkapital 600 600 QGeuhüle ... Hyothekk . MasenggsP / ́hoo;a¾a //7 .. 509 969.35 Medell?ss 10 000 (KReseeefendnnvnvn 18 914.11 Patente ............ 1 Oscar Schimmel-Fonds .... 4 100.– Utensilien, Werkzeuge . . . 44683 254.88 Delkrederekonto .. . 68 917.30 Dainffhesizün:- ¹ ß² Pp ⁊ %% % ..... 30; 2 696 791.18 Wasselleitüneseses 9300.60 Elektrische Anlagen . . . 24 528.60 Gewinn- u. Verlust-Konto. Mobiliar. ... ..... 2871.55 5 ―= Schiff u. Geschirr .. 2 62868 % Debet. (H(ep% .... 48 30 Rüsverlustttt 416.39 Waren . . . 3460 269.49 Fabrikations- u. Handlungsunkosten 226 366.43 Debiteied.. —ł¾Ü y ãůS ² .?. 47 040.06 Wechsel.. ? Debitoren Absehreibungeg 9 681 20 Eflekten, p 0 ꝑ/ .I.;t. 6Ü6bp0 ? %%ql ] %%% %%... 4 763.33 395 893.24 Kredit. Vortfag „ 798.92 Fabrikationskonto . . . 395 094.32 2 696 791.18 395 893.24 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5099, Oscar Schimmel-F. 900, Tant. an Dir. 4759, Gehalt an A.-R. 7000, Tant. an A.-R. 1457, Div. 80 000, Vortrag 2772. Reservefonds: M. 24 013, Delkrederekto M. 68 917. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 110.50, – %. – In Dresden: 110, 95 %. – Aufgelegt im Okt. 1899 durch die Berliner Bank. Berlin und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11. Nov. 1899: 110.50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1896/97–1899/1900: 8, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel.