378 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sagten. Die Prior.-Aktien erhalten das Doppelte wie die alten Aktien. Gesamtabschreib. bis 30. Juni 1900 M. 838 476. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 158 877, Gebäude 348 831, Maschinen 235 166, Mobilien: Hilfswerkzeuge 49 686, Modelle u. Zeichnungen 18 639, Möbel u. Utensilien 9918; elektr. Anlage 19 252, Fuhrwesen 2304, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen u. -Teile, Materialbestand 292 056, Debitoren 102 978, Kassa 2070, Wechsel 3017, Effekten 46 755. – Passiva: A.-K. 531 300, Hypoth. 164 000, Depositum 1037, Unterstütz.-Kasse 787, Delkrederekto 11 067, R.-F. 114 207, Div.-R.-F. 43 575, Ern.-F. 10 594, alte Div. 330, Tant. an A.-R. 4000, Kreditoren u. Bankkredit 384 987, Gewinn 23 669. Sa. M. 1 289 555. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 23 253, Gehälter 42 910, Abgaben 7653, Interessen 15 010, Reparaturen 3210, Provision 1732, Skonto 14 245, Versicherung 3981, Abschreib. 52 138, Gewinn 23 669. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 554, Gewinn aus Maschinenbau 184 241, Wiegegeld 961, Effekten-Zs. 2047. Sa. M. 187 805. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1155, Delkrederekto 2000, Grat. 1500, Div. 15 750, Vortrag 1263. Reservefonds: M. 115 362, Div.-Reserve M. 43 575, Ern.-F. M. 10 594. Kurs Ende 1886–1900: Prior.-Aktien: 57.50, 71.25, 107.25, 101.50, 106, 84, 50, –, 73, –, 102.50, 106, 132, 136, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: Alte Aktien: 1, 2, 3, 5, 2, 1, 1, 1, 2, 2 ½% % Prior. Aktien: 2, 4, 6, 10, 4, 2. 2, 2, 4, 5, 7, 9, 10, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Osc. Ufert, Emil Diehl. Prokurist: Franz Schwerz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. D. G. Dichl, Stellv. Justizrat Dr. Enzmann, Rentner W. Alb. Haupt, Chemnitz; Fabrikdirektor J. Winklhofer, Schönau-Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Eigene Kasse u. Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank. * Werkzeugmaschinenfabrik „Vulkan“ in Chemnitz. Gegründet: Am I1. April 1872. Letzte Statutenänd. v. 26. Okt. 1899. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der unter der Firma William Benndorf in Chemnitz bestandenen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Specialität: Alle mechanischen Arbeits- maschinen für Eisen-, Metall- und Holzbearbeitung (Drehbänke, Hobel-, Stoss- und Shapingmaschinen, Bohrmaschinen u. dergl.); Absatz ausser in Deutschland nach Öster- reich-Ungarn, Italien, Norwegen, Belgien, Russland, Ostindien, Australien und Süd- Amerika. Gesamtumsatz 1896/97–1899/1900: M. 345 638, 391 840, 426 599, 390 055. Kapital: M. 508 200 in 1672 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, 3 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt und auf Inhaber lautend. Urspr. M. 720 000, zur Beseitigung der in den Jahren 1875–78 entstandenen Unterbilanz wurden von Aktionären M. 165 000 in 550 Aktien zurückgegeben, sodass das A.-K. hiernach aus M. 555 000 in 1850 Aktien à M. 300 bestand. Die G.-V. vom 11. März 1891 beschloss, diejenigen Aktien, auf welche eine Nachzahlung von M. 60 erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1. Juli 1891 und Nachzahlungs- recht umzuwandeln. Von dem Nachzahlungsrechte machten die Inhaber von 1617 Aktien Gebrauch und sind der Ges. auf diese Weise M. 97 020 Barmittel zugeführt worden, welche mit M. 64 995 zu Abschreib. und M. 32 024 zur Dotierung des R.-F. verwandt wurden. Das A.-K. bestand demnach s. Z. aus 1617 Vorz.-Aktien und 233 gewöhnlichen Aktien. Lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1894 und 23. Febr. 1895 ist das A.-K. nach Rückkauf von 2 Aktien und Zusammenlegung von je 3 (nicht nachgezahlten) St.-Aktien in je eine Vorz.-Aktie um M. 46 800 von urspr. M. 555 000 auf M. 508 200 reduziert worden. Der hieraus resultierende Buchgewinn = M. 46 800 diente zur Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 41 600, sowie mit restlichen M. 5115, zur Dotierung des R.-F. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Hypotheken: M. 200 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 3 0% an Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester, auf Hand- lungsunkosten zu verbuchender jährl. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 199 345, Betriebsmaschinen 144 712, Mobilien 76 400, in Arbeit befindliche Maschinen 60 748, vorrätige Materialien 34 102, Effekten 4681, Kassa 202, Debitoren 78 907. – Passiva: A.-K. 508 200, Hypoth. 200 000, Kreditoren 72 663, Kautionskto 8850, R.-F. 12 352, Extra-R.-F. 10 000, alte Div. 291, Delkrederekto 1465, Gewinn 21 277. Sa. M. 835 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 268, Löhne u. Gehälter 181 139, Abgaben 9058, Reisespesen u. Provisionen 3317, Unkosten 12 644, Porto, Zs. u. Diskonto 12 510. Betriebskosten 9696, Feuerung u. Beleuchtung 2766, Spedition 2436, Delkrederekto 1465, Abschreib. 30 534, Gewinn 21 277. – Kredit: Miete 1786, Gewinn aus Maschinenfabrik u. Giesserei 285 329. Sa. M. 287 116. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1063, Tant. an Vorst. 1276, Grat. an Beamte 638, Div. 15 246, Abschreib. auf neue Dampfesse u. Kernmacherei 3052.