―― Maschinen- und Armatuüren-abriken, Eisengiessereien etc. 79 = 3 1= Reservefonds: M. 13 415, Extrareserve M. 10 000. Kurs Ende 1886–1900: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82,88, 60 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Pailliart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Dresden; Professor Max Diezmann, Chemnitz: Baumeister Carl Kraft, Dresden; Bürgermeister Kretzschmar, Zschopau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Okt. 1872; besteht seit 1837. Firma lautete bis 6. Dez. 1892 „Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik,. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Die Ges. besitzt ausser der früher Wiode'schen, für M. 3 750 000 übernommenen Maschinenfabrik die früher Hessler'sche und seit 1890 die früher C. C. Merkel'sche Eisengiesserei (angekauft für M. 285 000). IZweck: Fabrikation von erstklassigen Dampfmaschinen, modernen Transmissionen, Lauj- und Drehkränen mit elektrischem Antrieb und für Handbetrieb, Spinnereimaschinen für Herstellung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne, Streich- und Flanellgarne, sowie die vollständige Einrichtung derartiger Spinnereien nebst Watte- fabriken; Ziegelmaschinen und vollständige Einrichtung von Dampfziegeleien. 1899/1900 wurden grössere Neubauten ausgeführt; die neue Montagehalle, das Kessel- u. Maschinen- haus wird voraussichtlich April 1901 in Betrieb genommen werden. Arbeiterzahl 1897/98 bis 1899/1900: 508, 545, 526; gezahlte Löhne M. 452 881, 497 208, 482 491. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–―372 alte Aktien vom 4. Febr. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1. Jan. 1899) à M. 1000. Das Kapital betrug urspr. M. 3 300 000 u. nach verschiedenen Rückkäufen 1876–89 im Betrage von M. 1 290 000 noch M. 2 010 000, als die G.-V. vom 6. Dez. 1892 beschloss, je 6 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 umzuwandeln und 4 Aktien à M. 300 zurückzukaufen, um das Kapital auf M. 1 116 000 herabzusetzen. Der Umtausch musste bis 4. Febr. 1893 erfolgen. Die nicht bezogenen 60 Aktien sind börsenmässig verkauft und ist der Erlös den säumigen Aktionären bpro rata zur Verfügung gestellt. Der buchm. Gewinn von netto M. 840 556 wurde mit M. 773 436 abgeschrieben und mit M. 103 120 der Spec.-Reserve überwiesen. Die G.-V. vom 20. April 1899 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 372 000 durch Zusammen- legung von 3 Aktien in eine Aktie und Erhöhung auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 1128 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf 3 : 1 zusammengelegte Aktien 3 neue) vom 10.–20. Mai 1899 zu 105 0%. (Bis jetzt sind noch 138 alte Aktien à M. 1000 im Verkehr, welche nicht zur Abstempelung gelangten, diese sind bei der G.-V. nicht stimmberechtigt.) Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöhung über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 (jetzt zu 4½ %). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 290 000, Maschinen 70 000, Hilfswerkzeuge etc. 1, Modelle, Zeichnungen 1, gangbar Zeug 1, Pferde u. Wagen 3000, Versich. 2759, Bestände aller Art 493 569, Effekten 47 374, Bankguthaben 346 023, Debi- toren 493 576, Kassa 4146, Wechsel 103 065. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Arbeiterpensionskasse 16 815, Kreditoren u. Anzahlungen 197 110, R.-F. 9776, Spec.-R.-F. I 157 900, do. II 90 000, nicht konvertierte Aktien 603, Div. 60 000, Tant. 4484, Vortrag 9826. Sa. M. 2 396 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 123, Hypoth.-Zs. 15 750, Steuern u. Abgaben 5499, Arbeiterwohlfahrt 12 344, Abschreib. 40 991, Gewinn 85 810. – Kredit: Vortrag 1814, Zs. 29 698, Fabrikationsertrag 129 005. Sa. M. 160 518. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4290, Spec.-R.-F. II 7208, Div. 60 000, Tant. an Dir. u. Beamte 4484, Vortrag 9826. Reservefonds: M. 9776, Spec.-R.-F. I M. 157 900, Spec.-R.-F. II M. 90 000. Kurs Ende 1886– 1900: In Berlin: –, 60.10, 69, 88.75, 59.40, 39.60, 35.80, 68.10, 67.75, 57, 76.80, 72.50, 63.75, –, – %. – In Leipzig: 57.25, 60.50, 68, 88.90, –, 38.50, 35.50, —–, 64, 57, 76.25, 73.50, 63, –, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/1900: 22 „ 1½, 3, 2, 0, 0, 1½. ½, 0, 2, 2, 0, 0, 4 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Leinveber, Hceh. Volk.