384 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 28 0 0 = 0 0 7 Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Aktien-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: Am 19. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Göhrig & Leuchs erfolgte für M. 447 000 gegen Überlassung von 100 Prior.- und 347 St.-Aktien. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensilien etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101— 600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die bis 30. April 1900 50 % eingezahlt waren. Die neuen Aktien sind für 1899/1900 div.-ber. pro rata ihrer Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Das 1. Geschäftsjahr lief v. 1. Nov. 1898 bis 30. April 1899. Gen.-Vers.: Iur I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 146 180, Neubauten 43 647, Geschäftseinrich- tung 12 600, Maschinen u. Transmissionen 39 250, Betriebsriemen 800, Mobilien u. Kontor- utensilien 2000, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 28 500, Modelle 8000, Patente 37 000, Betriebsmaterial 1410, Fabrikationsmaterial u. in Arbeit befindl. Fabrikate 119 801, Kohlen 676, Debitoren 160 021, Bankguthaben 18 947. Kassa 9887, Wechsel 9309. Passiva: A.-K. eingezahlt 525 000, Kreditoren 29 559, transit. Passiven 11 853, R.-F. 218, Gewinn 71 399. Sa. M. 638 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 777, Betriebsmaterialien 7932, Dampfkto 7051, allg. Unkosten 12 598, Gehälter 19 742, Reisekosten 346 3. Reparaturen 1007, Gewinn 71 399. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1895, Gewinn an Wechsel 93, Interessen 4329, Fabrikationsgewinn 142 593. Sa. M. 148 912. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3594, Div. 45 750, Tant. u. Grat. 16 744, Vortrag 5310. Dividenden 1898 99–1899/1900: Vorz.-Aktien: 2½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 10 %. Zahlbar einen Monat nach Feststellung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Leuchs. Prokuristen: Hermann Clément, Ing. Friedrich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Komm.-Rat Georg Heyne, Walther Melber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Frankfurt a. M.: J. I. Finck, J. Ph. Kessler. Sächsische Armaturen-Fabrik, Actien-Gesellschaft vormals W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Friedr. Wilh. Michalk in Döhlen unter der Firma W. Michalk betriebenen Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- und Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1— 500) à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 164 950, Inventarien 95 327, Patente 127 173. Modelle 18 000, Waren 131 544, Materialien 17 302, Debitoren 37. 464, Kassa 7837. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 5061, Kreditoren 63, Reingewinn 34 474. Sa. M. 599 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen 123 552, Reingewinn 34 474. Sa. M. 158 027. – Kredit: Warenkto M. 158 027. Reservefonds: M. 5061. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 20 000, 20 917, 20 676, 34 162, 34 474. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Seyler;: Stellv. Ingenieur R. Müller. Dresden. *s 2 0= * = * 0 0 Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest 1. Westf. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Gussstücken aller Art. Specialität: Trockenpress- anlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Giessereiproduktion 1899/1900: 1 279 198 kg. Arbeiterzahl ca. 135. Kapital: M. 354 000 und zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 und M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben laut G.-V.-B. vom 21. Mai 1898 zu pari. Geschäftsiahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November.