Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 385 Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Bau u. Anlage 191 000, Maschinen 135 000, Geräte u. Utensilien 10 000, Modelle 1, Roheisen 6150, Altgusseisen 3756, Koks 407, Kohlen 373, Wechsel 3762, Kassa 8553, Debitoren 283 214, Wert der Vorräte 117 230. Passiva: A.-K. 354 000, Delkrederekto 20 000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 36 000, Arb.- Unterst.-F. 12 000, alte Div. 36, Kreditoren 140 710, Div. 159 300, Vorfrag 2001. Sa. M. 759 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Bau- u. Anlage 28 049, Maschinen 10 562, Geräte u. Utensilien 1568, Beleuchtungsanlage 1800; Zuschreib.: R.-F. 6006, Arbeiter- Unterst.-F. 2000, Div. 159 300, Tant. u. Grat. an Beamte 50 043, Vortrag 2001. Sa. M. 261 332. – Kredit: Bruttogewinn M. 261 332. Reservefonds: M. 35 400, Spec.-R.-F. M. 36 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 3½, 0, 5, 5, 6, 12, 20, 40, 45, 45 %. Direktion: Schumacher. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: Direktor A. Randebrock, Hch. Rensing, C. Hilgenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. A.-G. Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 8. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmaschinen, Krane und Specialitäten für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain grenzt an die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Es hat eine Ausdehnung von ca. 8 ha; ca. 5 ha sind davon für Fabrik- zwecke benutzt und ca. 1,81 ha bebaut; ca. 3 ha sind z. Z. noch disponibel und hiervon ca. 1,25 ha für anderweitige Betriebe, die gleichfalls mit Bahnanschluss versehen sind, verpachtet. Das Werk besteht aus zwei selbständigen Fabrikanlagen, einer für Werkzeug- maschinenbau und einer für Eisenbahnoberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modell- schreinerei. Dasselbe ist mit allen für die zeitgemässe Herstellung der in Betracht kommenden Specialitäten erforderlichen Einrichtungen ausgerüstet; es hat eine Betriebs- dampfkraft von ca. 250 HP. und ist mit elektrischer Beleuchtung versehen. Etwa die Hälfte der Fabrikgebäulichkeiten ist noch fast neu, da die betr. Anlagen, bestehend aus Erweiterungsbauten und der Eisengiesserei, erst im Laufe der letzten Jahre errichtet worden sind. Ausser den geschlossenen grossen Arbeitsräumen sind ausgedehnte Arbeits- plätze im Freien, sowie reichliche, mit entsprechenden . zur Verla dlung ver- sehene Lagerplätze vorhanden. Verarbeitet wurden 1897/98 ca. 6 000 000 kg Material, wovon ca. 1 600 000 kg durch die eigene Eisengiesserei hergestellt waren; 1898/99 ca. 7 700 000 kg, 1899/1900 ca. 7 500 000 kg. Wert der Erzeugungen 1899/1900 M. 2 103 209. Beschäftigt waren 1899/1900 durchschnittlich 441 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) àa M. 300 und 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 25. Okt. 1879 auf M. 900 000 durch Abstempelung der Aktien auf M. 300, alsdann lIt. G.-V.-B. vom 5. Mai 1897 auf gegenwärtigen Stand gebracht, durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1897, angeboten den Aktionären zu = M. 600 000 in 4 % Öblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000. Die Anleihe diente zur „„ von Hypoth. und zu Neuanlagen. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), event. Sonder- rücklagen, 4 % Bis vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. und den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt- Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30. Juni 1900 M. 2 096 288. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grund u. Boden 221 473, Fabrikgebäude 635 369, Wohn- häuser 53 917, Maschinen 419 487, Giessereimaschinen 46 044, Modelle 17 724, Werkzeuge u. Mobiliar 39 887, Giessereiwerkzeuge 40 773, Fuhrwerk 1962, Bureauutensilien 1, Ver- sicherung 5519, Kassa 3596, Wechsel 355, Effekten 370 795, Debitoren 615 253, Materialien 304 243, Halbfabrikate 278 865. Passiva: A.-K. 1 350000, Obligat. 600 000, R.-F. 270000, Spec.-R.-F. 100 000, Delkrederekto 30 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 40 017, Oblig.-Agio 18 000, Oblig. Zs. 12 020, Beamten-Pensions-F. 30 000, Kreditoren 182 822, Gewinn 422 411. Sa. M. 3 055 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 570, Kursverlust 4930, Gewinn 422 411. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 21 579, Zs. 2990, Mietertrag 11 053, Fabrikationsertrag nach Abzug sämtl. Unkosten 492 288. Sa. M. 527 911. Gewinn V erwendung: Div. 270 000, Beamten-Pens.-F. 30 000, Grat. 6000, Tant. u. Vortrag 116 411. Reservefonds: M. 270 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, DPelkrederekto M. 30 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 25